
Adrian Wirz
Fotografie

Gämsen in der Schweizer Belchenregion

Gämse im Herbst-Baselland Bestellnummer: GM135

Gämse in der Bölchenregion Bestellnummer: GM137

Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM134

Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM136

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM133

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM130

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM132

Gämsbock in der Schweizer Belchenregion im Kanton Baselland Bestellnummer: GM127

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM131

Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM128

Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM121

Säugende Gämse Bestellnummer: GM120

Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM119

Gämsbock am Bölchen Bestellnummer: GM118

Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM116

Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM101

Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM102

Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM103

Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM104

Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM105

Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM106

Gämsen am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM107

Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM108

Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM109

Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM110

Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM122

Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM123

Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM111

Gämse im Schweizer Jura Bestellnummer: GM112

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM113

Gämse im Baselbieter Jura Bestellnummer: GM114

Junger Gämsbock Bestellnummer: GM115

Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM124

Gämsbock im Kanton Solothurn Bestellnummer: GM116

Gämse im Jura Bestellnummer: GM125

Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM126

Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM129
In den Jahren 1959 und 1960 wurden 12 Gämsen, 4 Böcke, 5 Geissen und 3 Jährlinge, im Gerstel in Waldenburg/BL ausgesetzt. Die Tiere stammten aus den Banngebieten Justistal, Kiental und Urbachtal im Berner Oberland. Das Gebiet Gerstel-Rehhag-Geissfluh, das für die Ansiedlung ausgewählt wurde, erfüllte alle Voraussetzungen, um hier eine Kolonie begründen zu können, sind doch Felsen, Schutthalden, bewaldete Steinhalden, Weiden und Wasser vorhanden. An einer Höhenlage zwischen 600 und 1120 m ü. M. zieht sich der scharfe Grat in west-östlicher Richtung von Waldenburg bis zur Lauchfluh, biegt hier nach Südosten um und erreicht im Belchengebiet an der Kantonsgrenze Baselland/Solothurn den höchsten Punkt. Steile Felswände und Halden in Süd-, Nord- und Ostexposition sind auf einer Länge von ca. 4 km über das ganze Gebiet verteilt. Ein idealer Lebensraum für die Gämsen.