
Adrian Wirz
Fotografie

Suchergebnisse
200 Suchergebnisse für „“
Blogbeiträge (114)
- Bergmatten - Zeglingen
Eigentlich wollte ich hier einen anderen Titel nehmen, aber diese Region ist ein beliebtes Wanderziel und auch ein Teil des Jurahöhenwanderweg, oder man wandert zumindest in Sichtweite dieser wunderschönen Bergweide mit den unzähligen Scheunen. Im Winter wird dort oben gerne Langlaufsport betrieben auf einer gespurten Loipe. Auch ein kleiner Skilift ist etwas unterhalb auf der Staffelalp vorhanden. Dort steht auch eine grosse Skihütte. Scheune Bergmatten, Zeglingen BL Das Foto oben habe ich im Oktober 2021 gemacht. Schon einige Tage vorher fuh ich immer mit dem E-Mountainbike bei dieser Scheune vorbei, um zu kontrollieren wie weit die Blattverfärbung schon fortgeschritten war. An diesem späten Nachmittag Mitte Oktober war ich wieder vor Ort. Eine fast geschlossene Wolkendecke liess nichts Gutes erahnen, aber weit im Westen war eine langgezogen Lücke in den Wolken. So hoffte ich auf gutes Licht. Da der Wald hinten schon hässliche Lücken aufwies, wollte ich die Scheune mit den Bäumen vom Hintergrund hervorheben. Wie schon so oft wenn ich auf dieser Bergwiese vorbeikomme, sitze ich auf dem breiten Grat und geniesse die Aussicht gegen Westen. An klaren Herbsttagen sieht man sogar die Roche Towers von Basel. Ob das jetzt eine wünschenswerte Ansicht ist bleibt jedem selbst überlassen, aber die Distanz dürfte knapp 30km betragen. So wartete ich rund 2 Stunden in der Hoffnung die Sonne würde ein spezielles Licht auf diese Baumgruppe hinter der Feldscheune werfen. So war es denn auch. Man sieht es vielleicht erst bei genauerem hinschauen. Zu stark hätte es auch nicht sein dürfen, sonst wären die Blätter ausgebrannt. Die Bäume sind gefällt rund um die Feldscheune auf Bergmatten bei Zeglingen Tabula Rasa.....die Bäume sind gefällt und abtransportiert. Scheune auf Bergmatten Zeglingen Baselland So schön war es im Frühling 2022 Bergmatten Zeglingen Baselland Eigentlich wollte ich diese Rodung in einer lokalen Zeitung publik machen, aber es bringt die Bäume auch nicht zurück. Ich hörte die Motorsäge schon von weitem heulen, aber das ist im März ja nichts besonderes. Als ich jedoch auf dem Waldweg hinten hier vorbeifuhr und das Massaker in vollem Gange war, musste ich mir das aus der Nähe ansehen. Wut und Entäuschung machten sich bei mir breit, ich konnte auch beim nächsten Besuch zwei Tage später nichts aussergewöhnliches an den Baumstrünken feststellen. Ja, etwa 3 Bäume musste man fällen, das sieht man auf den Fotos, die waren dürr, aber die andern? Wie ich da oben auf der Kuppe im Gras sass und dem Treiben zusah....und hörte, kam mir eine Begegnung vor ca. 2 Wochen in den Sinn. Ich fuhr vom Farnsberg den Wald runter Richtung Buuseregg. Unterwegs kamen mir Wanderer entgegen welche alle hangaufwärts schauten. Bei einem hielt ich an und fragte ihn ob er einen Wolf oder eine Gämse sähe. Er musste lachen und erklärte mir, dass er über diese grossflächige Rodung staune. Kein Baum steht mehr an diesem steilen Hang. Wir diskutierten ein paar Minuten und bei dieser Gelegenheit erwähnte ich dass kürzlich diese grossflächigen Waldrodungen im Oberbaselbiet auch ein Thema in einer lokalen Zeitung waren. Dort beklagten sich Leser über diese Rodungen und die Holzfäller über die teilweise agressiven Bemerkungen der Wanderer. Bergmatten Zeglingen Immer wieder sieht man die typischen Feldscheunen auf der Bergmatten bei Zeglingen im Oberbaselbiet. Feldscheune Bergmatten Zeglingen BL Schon 2014 versuchte ich diese Scheune ins rechte Licht zu rücken. Die Idee, dass man das Ganze von weiter oben viel besser in Szene setzen kann, kam mir erst später. Feldscheune Bergmatten Einmal waren wir auch während eines Baselbieter Fotoworkshop (2020) bei dieser Scheune. Zeglingen Bergmatten Ist das noch schön? Man könnte ja die Scheune auch noch entfernen, ist sowieso nur Deko! Baumstrunk Bergmatten Feldscheune War diese gefällte Buche krank? Bergmatten bei Zeglingen Nachdem schon wenige Jahre zuvor der Wald hinten gerodet wurde, machte man nun auch nicht vor den paar Buchen und zwei Eschen bei der Feldscheune halt. Blick von der Meiers Weid auf Bergmatten bei Zeglingen Hier war ich mit dem Mountainbike unterwegs von der Schafmatt rüber auf die Bergmatten. Die Sonne verschwand schon hinter einem Jurahügel. Auf Bergmatten oberhalb Zeglingen mit dem E-Mountainbike 2021 Ja auch im tiefsten Winter (Jan 2021) zieht es mich immer wieder auf die Bergmatten, hier sogar mit dem E-Mountainbike. Als ich auf dem Schlittelweg runter zur Skihütte Staffelalp fuhr, schaute man mir mit grossen Augen nach..... Baselbieter Jura Schon Ende November 2024 hatte es das erste Mal geschneit. Ich nutzte diese Zeit um einige Fotos und Panoramen von dieser (hinteren) Jurakette zu machen. Auf dem obigen Bild sieht man die Feldscheune mit den jetzt gefällten Bäumen, gleich oberhalb der roten Schrift. Vielleicht fragt sich der eine oder andere Leser warum ich diese wunderschöne Region jetzt so öffentlich darstelle? Der Spot mit dieser Scheune und der Baumgruppe ist auf Jahrzehnte hinaus zerstört. Eigentlich wollte ich diese Location mit frischgefallenem Schnee fotografieren. Oben ist ein Foto mit dem Mountainbike im Winter, damals hätte es gepasst, aber ich hatte keine Kamera dabei. Aber vielleicht findet ja jemand eine weitere interessante Komposition? Zudem ist seit wenigen Jahren bei der Skihütte ein Fahrverbot, früher konnte man quasi bei der Scheune parken. Das heisst jetzt zu Fuss, oder mit dem Fahrrad von der Skihütte unten hoch auf die Bergmatten. Bergmatten Zeglingen Ich wohnte selber mal sieben Jahre in Zeglingen und kenne diese Gegend sehr gut. Stundenlange Streifzüge mit meinem Hund in den frühen 80er Jahren und später mit dem Mountainbike, weckten in mir die Faszination für diese Region im Baselbieter Jura. Auf zu neuen Waldrodungen! Abonniere doch meinen Newsletter ganz unten auf dieser Seite und du wirst immer sofort und als einer der Ersten informiert, wenn ein neuer Post auf meiner Website online ist. Ca. 3-4 x pro Jahr.
- 10 Jahre Nebelwelle
Genau heute vor 10 Jahren, am 14.11.2014 gelang mir meine erste, perfekte Nebelwelle. Auch wenn ich nicht der Erfinder der Nebelwellen bin, darf ich doch zu recht behaupten, dass ich sie populär gemacht habe. Zu diesem10-jährigen Jubiläum erzähle ich die Geschichte wie es eigentlich dazu kam. Nebelwelle - Schweizer Belchen Im April 2011 kaufte ich meine erste digitale Spiegelreflex Kamera. Schon am nächsten Tag zog ich los auf den Bölchen und knipste was die Kamera hergab. Bald lernte ich auch Werner Schmutz kennen, welcher dort oben den Hof Nieder-Bölchen bewirtschaftete, in der Zwischenzeit macht das sein Sohn. Werner gab mir manch wertvollen Tipp rund um den Bölchen. So war ich oft tagelang auf allen verschlungenen Pfaden unterwegs. Ich entdeckte spannende Fotospots, war mir aber über das Potenzial noch nicht im klaren. Es war mir auch gar nicht bewusst wie populär die Region auch für Geocacher (gäll Tino) und Historiker war. Aber ich saugte alle Infos auf wie ein Schwamm, wanderte auf den verschlungenen Pfaden welche im 1.Weltkrieg angelegt wurden. So erlebte ich die Schweizer Belchenregion aus der Sicht eines Wanderers. Was ich im übrigen nicht bin und auch nicht gerne mache, ich bin da eher der Biker, schnell in die Höhe und den Ausblick ausgiebig geniessen! Aber zurück ins Jahr 2011. Es wurde Herbst und noch immer war ich 2-3 Mal wöchentlich auf der Bölchenfluh. Die ersten Nebelschwaden strichen um die Fluh und bildeten eine Welle wie ich sie noch nie zuvor gesehen habe. Ja, es ist was anderes wenn man dieses Schauspiel von der Seite bestaunen kann. Von vorne habe ich dieses Phänomen schon oft gesehen. Während ich in den Sommermonaten oft alleine auf der Fluh war, kamen jetzt immer mehr Fotografen hoch. Aber es hielt sich alles in Grenzen, so 2-3 waren es wohl gewesen. Aber ein Erlebnis ist mir geblieben: Ich schaute einem Fotografen zu, wie er da über und unter dem Geländer knipste, er machte unglaubliche Verrenkungen fast wie ein Schlangenmensch. Als er eine kurze Pause einlegte, wahrscheinlich um Luft zu holen. Inzwischen weiss wohl jeder Flachlandfotograf wie dünn die Luft dort oben ist...Na ja, in einer dieser kurzen Pausen sah ich, dass er das neuste Modell von Nikon hatte. Eine Nikon D5100, eine APS-C Kamera. Ich sprach ihn darauf an und er schwärmte von diesem Teil. Ich erinnere mich noch wie er einen abschätzigen Blick auf meine 12 Mp Nikon D5000 warf und meinte wortwörtlich: "....vielleicht kannst du dir ja auch mal eine Nikon D5100 leisten...." und machte weiter mit seinen Verrenkungen über und unter dem Geländer......ich dachte mir: was für ein Idiot. Etwas Gutes hatte diese Begegnung, mein Ehrgeiz war endgültig geweckt. Ich habe den Verrenkungskünstler nie mehr dort oben angetroffen. Wahrscheinlich hat ein Zirkus sein Talent erkannt und er tritt jetzt anstelle der Tanzbären dort in der Manege auf. Man möge mir meinen Sarkasmus verzeihen, ich bin einfach so. Dafür lernte ich immer mehr Fotografen aus der ganzen Schweiz kennen. Einige Freundschaften halten bis heute und auch die stürmische Coronazeit hat daran nichts geändert. So bin ich immer noch mit Andreas Gerth oder Jan Geerk unterwegs, auch mit Kevin Buess war ich schon auf der Belchenfluh. Aber zurück zum Ursprung von diesem ersten perfekten Nebelwellenfoto. Die Idee dazu entstand im Sommer 2013. Anfang August stand ich frühmorgens an diesem Ort und wartete auf den Sonnenaufgang, damals kam mir die Idee zu diesem Foto, aber etwas würde, so wie der Spot im Sommer 2013 war, ganz gewaltig stören: Die Äste welche weit in das Bild hineinragten. Ich denke einige wissen was danach passierte. Richtig, ein paar Tage später rückte ich diesen Ästen mit einer Säge zu Leibe. Ja, so war das damals: was nicht passt wird passend gemacht! Und dieser Spruch traf noch auf den einen oder andern Fotografen zu. Etwas wichtiges fehlte mir aber im Herbst 2013 noch: ein Lee Big Stopper Filter! Lieferfristen bis zu 6 Monaten waren damals normal. Jeder Fotograf der was auf sich hielt schwärmte von diesen Lee Filter. Warum ich von Lee zu NiSi und dann zu Kase gewechselt habe, ist mir heute ein Rätsel. Obwohl die Slimline Serie von Kase schon cool ist.... In diesem Herbst 2013 waren auch die Nebelhöhen nie perfekt. Das sollte im Herbst 2014 aber ganz anders werden! In der Zwischenzeit hatte ich die drei Filter von Lee erhalten: einen Big Stopper 10x und einen Little Stopper 6x ND Filter. Sowie einen Soft Verlaufsfilter. An diesem Freitag den 14.11 war ich schon sehr früh auf dem Kilchzimmersattel. Inzwischen hatte auch ich schon längst umgestellt auf eine Vollformat Kamera. Ich war dort mit einem ehemals befreundeten Fotografen verabredet. Wie ich so im Auto sass und wartete, fuhr ein Geländewagen mit AG Nummernschilder ganz langsam vorbei. Der Beifahrer stieg aus und studierte den Wanderwegweiser. Als sie weiter fuhren zum unteren Parkplatz war mir klar, die suchen den Ankenballen und sind ortsunkundig. Als sie weg waren stieg ich dann ebenfalls aus und machte mich auf den Weg, da mein Kollege etwas Verspätung hatte. Kurz bevor ich beim Spot ankam, hörte ich Stimmen. Da sassen die beiden unweit bei einer Grillstelle und unterhielten sich. Ich schaltete mein "Kopfladärnli" aus und schlich unbemerkt den kleinen Hang hoch. Oben angekommen wartete ich im Dunkeln. Der Nebel war noch zu hoch für eine fette Fogwave. Etwa 15 Min. später traf mein Kollege ein, lautstark parlierte er da unten und seine Stirnlampe leuchtete den Wald aus wie das Flutlicht den Rasen im Joggeli und mir waren die Hände gebunden wegen der zwei anderen Fotografen, welche immer noch bei der Grillstelle sassen. Natürlich bemerkten sie uns jetzt. Aber sie zogen weiter zum Ankenballen Fotospot. Nachdem wir etwa 45 Min. gewartet haben und der Nebel immer gleich hoch blieb, zogen wir auch rüber zum Ankenballen Fotospot, wir können ja später wieder zurück......dachten wir! Von den beiden Aargauer Fotografen war nichts mehr zu sehen. Wir machten unsere Fotos und gingen zurück zu "unserem" Spot. Aber oha lätz....da sassen schon die beiden Fotografen von vorher! Ich muss ehrlich gestehen, in mir stieg eine dezente Wut hoch! Rund 1.5 Std. hatte ich 15 Monate vorher geholzt und jetzt sitzen da zwei fremde Fotografen, aber das wussten die beiden ja nicht. Es gab ein kurzes Wortgefecht und sie gaben den Platz frei. Eigentlich bin ich nie aufgeregt beim Fotografieren, entweder es gibt was oder dann halt nicht! An diesem Morgen war das anders. Ich wusste dass dieser Spot sehr schnell populär werden wird, zudem hatte ich praktisch null Erfahrung mit Filtern. Ich montierte nur den Lee Bigstopper. Aus Furcht vor dicken Lensflares, weil die Sonne schon knapp seitlich reinschien, benutzte ich keinen Verlaufsfilter. (ja ich weiss, heute ist das alles einfacher, aber Kinder das war vor 10 Jahren, Stative waren damals auch noch aus Gusseisen...oder so) Ich wusste auch, dass ich nicht manchen Versuch habe, ich lass bis heute immer die Rauschunterdrückung in der Kamera auf On. Die Macht der Gewohnheit! Was soll ich zum Ergebnis sagen? Es ist für mich bis heute das beste Foto von diesem Spot. Tausendfach kopiert aber nie erreicht! Anfangs störte mich die schnell aufkommende Popularität von dieser Fotolocation und natürlich auch von der Belchenfluh, es war mühsam wenn schon einer oder mehrere Fotografen sich an diesen Spots breitmachten. Aber mit den Jahren machte es mich auch irgendwie stolz, dass meine Fotos so oft kopiert werden. Heute mag ich jedem seine Nebelwelle gönnen, ich habe neue Ideen in der Schweizer Belchenregion. Eine davon ist mir am 11.11.2015 gelungen, also ziemlich genau 10 Jahre nach der ersten Nebelwelle am Belchen, weitere werden folgen....vielleicht. Belchenfluh Baselland Natürlich habe ich auch auf der Bölchenfluh den einen oder andern Prachtsshot gemacht, stellvertretend diese Aufnahme unten. Ich war mit Andreas Gerth, Dennis Heidrich und Christoph Engelmohr an einem Winterabend im Januar 2018 auf der Bölchenfluh. Während die andern schon zusammenpackten, montierte ich meine Kamera auf das Stativ und realisierte diese Aufnahme. Nebelwelle auf der Belchenfluh Mein Kollege von damals, welcher mir übrigens die Säge für diese Holzfällerarbeit geliehen hat, hat sich mit seiner hinterhältigen Aktion, damals bei Lightexplorers, selber ins Abseits befördert. Schade hat er sich dazu verleiten lassen, aber es war seine freie Entscheidung! Ich selber war die letzten Jahre vor allem im Baselbiet unterwegs, meistens mit dem E-Mountainbike, so konnte ich die abgelegensten Orte im Ober-Baselbiet erreichen und viele Aufträge erledigen. So fotografiere ich heute für einige Gemeinden im Baselbiet, dafür räume ich mir aber immer genügend Zeit ein. Auch ich musste lernen, nicht immer alles offen zu legen und viele Ideen für mich zu behalten. Nichtdestotrotz hat für mich die Schweizer Belchenregion nichts an ihrer Faszination verloren. Warum denn in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah. Und wir tun aktiv was für die Umwelt ....oder so ähnlich...dafür klopfen wir uns bei nächster Gelegenheit mal gegenseitig auf die Schulter! Aber Spass und Sarkasmus jetzt mal aussen vor: jeder weiss, dass ein Fotograf alles andere als ein Naturschützer ist, er geht vielleicht sorgsam mit der Natur um, das ist aber auch schon alles! An den tausenden von Kilometern welche man in die Toskana oder sonst wohin fährt, hat die Natur eher weniger Freude! Vielleicht sind wir uns da ausnahmsweise mal einig? Hier noch ein neueres Foto von einer Nebelwelle im Schweizer Jura: 19.01.2025 Nebelwelle im Schweizer Jura Damit will ich hier diesen Blogpost beenden, ich bedanke mich für deine Aufmerksamkeit, wir sehen uns am Bölchen! Good News : für den geplanten Fotoevent im Berghaus Ober-Bölchen haben wir den ersten Vortrag fixiert, weitere werden folgen: es ist Florian Warnecke aus Bayern, er wird an diesem Event einen Beitrag über seine einmalig schön fotografierte Tierwelt in ganz Europa machen. Vielen Dank Florian für deine spontane Zusage! Termin: 22.11.2025 Ein weiterer Blogpost über diesen wunderschönen Herbst 2024 findest du: Hier Abonniere doch meinen Newsletter ganz unten auf dieser Seite und du wirst immer sofort und als einer der Ersten informiert, wenn ein neuer Post auf meiner Website online ist. Ca. 3-4 x pro Jahr.
- Instagram: der grosse Influencer Schwindel
Instagram ist noch immer hoch im Kurs bei Fotografen, die Jagd nach Followern kennt keine Grenzen. Leider auch mit illegalen Mitteln. Instagram verbietet den Einsatz von Ro(bot)ern. Trotzdem setzen noch immer viele Instagramer auf Bots um die Follower Zahl künstlich zu erhöhen und noch immer fallen Firmen auf diesen Schwindel rein. Wenn du bei Google nach Instagram Bot oder ähnlichem suchst, wirst du schnell fündig. Unzählige Anbieter buhlen um deine Gunst. Nicht gratis, aber bei vielen kriegst du ein kostenloses Probe Abo. Wie kann ich jetzt aber feststellen ob jemand einen Bot benutzt? Für mich gibt es ein wichtiges Indiz: Schau dir die Abonnenten Zahl des jeweiligen Insta Accounts an, schwankt diese um die 2000 Abonnenten lohnt es sich genauer hinzuschauen. Rund 2000 Abonnenten haben sich inzwischen als soliden Anhaltspunkt für eine Bot Benutzung bewährt. Mach einen Printscreen von diesem Account und beobachte ein paar Tage später wie sich die Zahlen verändern. Du weisst selber wie zeitaufwendig Instagram sein kann! Möchtest du 2000 Accounts folgen? Nicht wirklich oder? Deine dir wichtigen Accounts gehen in der Masse unter. Bald folgen Fragen wie: "du likest nie ein Foto von mir...." Aber dieser Nutzer taucht bei der Fülle an Accounts, welchen du folgst, einfach nicht mehr auf. Eine solche Taste wünschen sich viele... Oder Follower, welche dir gefolgt sind, weil du ihnen folgst, resp. der Bot, merken plötzlich dass du ihnen nicht mehr folgst! Ein Satz auf einem Instagram Profil ist mir in Erinnerung geblieben: "....schade fürs erneute entfolgen..." Die Antwort darauf: "...seit dem Insta Update habe ich immer wieder Probleme..." Das war gelogen, ein Instagram Update gab es damals nicht, es war der Bot welcher dem Follower gefolgt und später wieder entfolgt ist. Den kann man so programmieren damit er den Leuten nach etwa 48-72 Std. wieder entfolgt. Ein andere Satz der mir in Erinnerung geblieben ist bei einer Insta Story: "Hey wie geil ist das denn....XY folgt mir..." Hat er wohl auch eine Story gepostet als XY, resp. der Bot, ihm wieder entfolgt ist? Ich habe keine gesehen. Es gibt ein Programm wo du dies Followerzahlen genau verfolgen kannst. Es wurde für Firmen gemacht welche Influencer für ihr Produkt engagieren wollen und mit diesem Programm feststellen können ob da alles mit rechten Dingen zugeht . Hier ist der Link dazu, du kannst dich anmelden und danach auch selber Instagram Accounts (mind. 700 Follower) hinzufügen und verfolgen wie sich die Zahlen entwickeln. www.likeometer.co Schauen wir uns das mal näher an und dazu nehme ich einen Printscreen von meinen eigenen Instagram Account. Hier sieht man eine ganz normale Entwicklung, aber etwas fällt auf! Die Engagement Rate beim obersten Post ist sehr hoch. Es gibt verschiedene Gründe warum das so ist. Nein, ich benutze keinen Bot und habe auch keine Likes gekauft! Wahrscheinlich wurde dieser Post gleich zu Beginn sehr viel gelikt und Instagram merkte das und zeigte ihn in der Folge mehr Nutzern. Etwa so wie die Printscreens oben wird auch dein Insta Account aussehen....sofern du keinen Bot benutzt, oder du nicht Shakira oder Ronaldo heisst. Unten 2 Grafiken wo man die Entwicklung der Follower Zahlen sieht. Die erste Grafik ist mein Account und die untere Grafik ein Account welcher mutmasslich einen Bot einsetzt. Die untere Grafik zeigt ein Profil bei welchem ziemlich sicher ein Bot eingesetzt wird. Wer um Himmelswillen entfolgt 680 Instagram Usern in 2 Tagen? Wohl nur ein Bot nachdem du ihm den Auftrag gegeben hast, allen Gefolgten, welche z.B. älter als 72 Stunden sind, wieder zu entfolgen. Das gibt dann Platz um wieder neuen zu folgen! Ich bin sicher bei diesem Account werden in den nächsten Tagen die "Abonniert" Zahlen wieder in die Höhe schnellen. Schaut euch mal die Engagement Rate an.....unterirdisch! Schauen wir uns jetzt mal einen Instagram Acount an welcher zu 99.9% Follower zukauft. Hier sieht man wie sehr viele ehemalige Follower dem Profil wieder entfolgen. Das hier Follower zugekauft wurden sieht man sehr deutlich auf der folgenden Grafik. Vom 27.11-29.11 hat dieser Intagram Nutzer ca. 8'000 Follower erhalten. Alle aus Pakistan, Indien oder Afghanistan....etc. Aber schauen wir jetzt mal einen Insta Account an welcher mutmasslich einen Bot einsetzt. Vom 25.03 - 30.03 folgt diese Person neu über 600 Personen und ab 31.03 werden wieder 300 entfolgt (31.10 sollte 31.03 heissen) Um sowas zu bewerkstelligen muss der Tag wohl mehr als 24 Std. haben. Du willst ja Personen folgen welche für dich interessant sein könnten. Am 29.03 folgt dieser Insta-Account 170 Personen. Stell dir vor du machst das alles von Hand! Unten eine neue Grafik 4 Monate später. In der Zwischenzeit folgen rund 2000 Follower mehr diesem Profil. Schau dir mal die "Abonniert" Zahlen an! Solche Zahlen wirst du nie von Hand erreichen! Es sei denn du hast den ganzen Tag nichts besseres zu tun als follow/unfollow. Wenn man sich die "Abonniert" Zahlen oben anschaut sollte auch dem letzten Zweifler klar sein, dass hier zu 99.9% ein Bot eingesetzt wird. 421 Personen ist dieses Profil in einer Woche entfolgt! So etwas schafft nur ein Programm, resp. ein Bot. Wie arbeitet nun so ein Bot und warum wird ein Bot eingesetzt? Eingesetzt wird ein Bot um zu zeigen "Hey, schaut her, ich bin erfolgreich, meine Fotos sind einzigartig...." aber sicher hast du dich auch schon gefragt, sind diese Fotos wirklich besser als deine? Leider fallen immer noch viele Firmen darauf rein bei der Suche nach einem Botschafter für ihr Produkt und lassen sich von der Anzahl Follower blenden, auch deshalb wurde die Seite likeometer geschaffen, damit sich Firmen einen Überblick verschaffen können. Die "Engagement Rate" zeigt, ob die Follower auch mit dem Profil interagieren, resp. ob die Follower auch Interesse an deinen Fotos haben. Und hier liegt der Wurm solcher Bots begraben. Ich behaupte mal rund 50-75 % deiner Follower welche dir auf natürlichem Weg gefolgt sind zeigen auch ein Interesse an deinen Fotos. Bei Followern welche dir über einen Bot gefolgt sind liegt die Rate deutlich tiefer. Man sieht dass dieser Instagram Account eine sehr tiefe Engagement Rate hat. Vergleich sie mal mit deiner! Sofern du über 700 Follower hast kannst du deinen Account bei likeometer hinzufügen.....sofern das nicht schon jemand anders gemacht hat. Aber zurück zur Funktionsweise eines Bots. Nachdem du dich beim Bot Anbieter deines Vertrauens angemeldet hast kannst du loslegen. Du sagst dem Bot in welchen # er wühlen soll. Gibst du z.B. #zermatt an durchsucht der Bott diesen Hashtag und folgt wahllos Personen. Aus Indien, Pakistan und weiss ich noch wo alles. Auch diese Leute aus diesen Ländern benutzen diesen Hashtag. Aber ist das deine Zielgruppe? Auch Leute welche Bodybuilding machen waren schon in Zermatt und haben bei einem Post diesen Hashtag benutzt. Ist das vielleicht deine Zielgruppe? Würdest du auf normalem Weg dieser Person als Landschaftsfotograf folgen? Eher nicht oder? Und genau so ist es auch umgekehrt! Diese Person, falls sie dir dann auch folgt, hat kein Interesse an deinen Fotos, also interagiert er/sie auch nicht mit deinem Account. So kommt diese tiefe "Engagement Rate" u.A. zustande. Oder du sagst deinem Bot er solle den Personen folgen welche Follower von z.B. "Adrian Wirz Fotografie" sind. Finde ich schon besser, nur dieser Topf ist lange nicht so reichhaltig! Also nehmen wir einen "Big Player" auf Instagram. Aber hat der seine Followeranzahl auf natürlichem Weg erstanden? Oder folgt mein Bot dann wieder den obgenannten Verdächtigen aus Indien und Pakistan? Egal, deine Followerzahl steigt unaufhörlich, egal wer da jetzt deinem Account folgt, Hauptsache die Followerzahl steigt! Aber du kannst nur bis 7000 Follower folgen, mehr lässt Insta nicht zu! Dann hast du jetzt ein weiteres Problem! Dein Account wird total unübersichtlich. Du siehst plötzlich Posts aus Pakistan oder Hinterindien (weil dein Bot ziemlich planlos Personen folgt) und deine "wahren Follower" tauchen in der Masse unter, sie erscheinen nicht mehr in deinem Feed! Ja ich weiss, in der Zwischenzeit gibt es auch Bots welche die Beiträge dieser Personen nicht mehr anzeigen, resp. stummschalten. Also muss diese Zahl wieder runter! Kein Problem: du programmierst den Bot so dass er nach 72 Std. den gefolgten Personen wieder entfolgt. So entsteht dieses "Follow/Unfollow" wie du auf den Grafiken oben siehst. Natürlich lässt sich noch viel mehr an Feintuning bei einem Bot einstellen, aber hier nur mal die grobe Funktionsweise eines Bots. Stellst du den Bot ab, gehts mit deiner Follower Zahl nur noch in eine Richtung: nach unten! Falls du über 10t Follower hast fällt das aber erstmal nicht gross auf, da die Follower auf dem Profil nur noch in 100er Schritten angezeigt werden. Viele Instagram Benutzer sind auch nicht doof und durchschauen dieses follow/unfollow Spiel. Leider immer noch zu wenige! Hier noch ein ganz krasses Beispiel einer selbsternannten Influencerin. Viele namhafte Firmen sind auf dieses Profil reingefallen und haben diese Person für Werbung engagiert, weitere werden es wohl gleichtun. Ich würde gerne den ganzen Schwindel mit Namen aufführen, aber aus rechtlichen Gründen ist mir das nicht erlaubt. Ich staune aber immer wieder über solche Firmen welche solche Instagramer zu Werbezwecken einspannen. Es juckt mich in den Fingern zumindest eine weltbekannte Firma zu nennen, welche diese Person zu Werbezwecken engagiert hat. Leider.....geht nicht! Es nervt mich, dass ich dieses Produkt seit seit vielen Jahren fast täglich nutze, leider wechselt man dieses Fabrikat nicht jeden Tag. Schaut euch mal diese Engagement Rate an. Unterirdisch! Auch das Indizien für den Einsatz eines Bots, wobei hier wohl auch der Zukauf von Followern hinzukam. Auch Likes wurden gekauft wie man auf der folgenden Grafik sehen kann. Am 19/20/21 Juni hat es erstaunlich viele Likes! Wenn man die Grafik oben genauer anschaut fällt auf, dass diese Person sehr wenige Likes hat, bei über 300t Followern! Ausser bei den obersten 3. Zufälligerweise an drei aufeinanderfolgenden Daten. Da hat sie wohl drei wirklich geniale Fotos abgeliefert....die schossen wohl durch die Decke! Blödsinn, die Likes wurden gekauft! Was passiert wenn man Follower kauft zeigt die nächste Grafik! In einem Monat hat die gleiche Person über 800 Follower verloren! Sind die Fotos doch nicht so gut?? Ich staune immer wieder mit welcher Leichtgläubigkeit Firmen, auch weltweit tätige Unternehmen, sogenannte Influencer für eine Werbekampagne verpflichten. Aber umgekehrt staune ich auch über diese Möchtegerninfluencer. Die sind sich wohl nicht bewusst, dass sie für ein solches Vorgehen Schadenersatzpflichtig sein können. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, immer mehr Firmen durchschauen den Influencer Schwindel und gehen auch rechtlich gegen solche Influencer vor, das wurde mir erst kürzlich bestätigt. Ich denke irgendwann wird dieser ganze Instagram Schwindel auffliegen. Instagram arbeitet zwar selber daran, aber es gibt immer Anbieter von Bots welche noch etwas schlauer sind. So geht dieses Katz und Maus Spiel vorerst immer weiter. Aber auch Instagram kann es sich auf Dauer nicht leisten weiterhin solche Influencer Profile zuzulassen. Aber zumindest hoffe ich, dass Unternehmen welche einen Werbebotschafter für ihr Produkt suchen in Zukunft genauer hinschauen! Ich denke nicht, dass es im Interesse dieser Firmen ist, ins lächerliche gezogen zu werden indem sie solche Bot-Influencer engagieren, denn inzwischen ist es ein Kinderspiel solche Influencer zu entarnen. Früher gab es noch ein weiteres System um die Followerzahl zu erhöhen. Sogenannte Pots. Da sammelten sich viele Intagram Nutzer und sobald ein Mitglied einen Post mit dem entsprechenden Hashtag veröffentlichte wurde der so schnell als möglich von den Mitgliedern dieses Pots gelikt. Das gaukelte Instagram vor dass dieser Post interessant sein muss und wurde dementsprechend auch bevorzugt behandelt. Die Followerzahl dieses Instagram Accounts stieg weiter. Ob dieses System heute immer noch zugelassen ist entzieht sich meiner Kenntnis. Bei meinem Profil wird jeder Kommentar beantwortet. Andere Instagram User mit sehr vielen Followern machen sich die Mühe nicht. Meistens folgt am Schluss der Kommentar: "@all : Thanks a lot" ....oder gar nichts!. Meines Wissens gibt es noch keine Bots welche Kommentare automatisch beantworten. Selber kommentieren, ja das gibt es und wird auch viel eingesetzt. Vielleicht hast du dich auch schon über merkwürdige Kommentare gewundert. Die kamen ziemlich sicher von einem Bot. Instagram bedeutet auch einen grossen Zeitaufwand und ich finde jeder der einen Kommentar schreibt, hat Anrecht auf ein Dankeschön. Alles andere ist für mich arrogant, eingebildet und überheblich. Und das sage ich jetzt auch: @all: "thanks a lot" und bis zum Nächstenmal! Hier nochmals der Link wo du diese Grafiken zu jedem Instagram Account anschauen kannst. www.likeometer.co Falls dich dieses Thema interessiert und du wissen möchtest wie Instagram funktioniert, Thomas Wester hat einen interessanten Artikel darüber geschrieben: Die Sache mit Instagram - Naturfotografie im Wandel Da dieser Blog inzwischen schon ein paar Monate auf dem Buckel hat, habe ich noch ein paar interessante Details hinzugefügt: Kürzlich erreichte mich folgende Nachricht: Einfach damit man mal sieht wie "krank" das ganze Instagram Zeugs inzwischen ist. Einfach mal ne unpersönliche Massennachricht rauslassen.... Ich bin sicher sie sind fündig geworden. (Nicht bei mir). Ich benutze keinen Kameragurt! Ein Autovermieter hat mich kürzlich angefragt ob ich das Luxusmodell ihrer Flotte fotografieren wolle. Sie würden dieses Modell gerne promoten. Als ich nachfragte wie das denn geschehen soll und wie die Bezahlung aussieht, kam die Antwort: "...Sie dürfen das Auto bei uns in der Einstellhalle fotografieren und machen dann auf Insta Werbung dafür, Geld können wir keines zahlen....." Auch hier wurden sie sicher fündig! Dann wäre da noch die Geschichte eines sehr bekannten Foto-Rucksack Herstellers....aber lassen wir das mal.... Auch hier gilt: Glaubt nicht alles was ihr da an "Supported by...." seht, resp. fragt euch was die Person zahlen musste. Noch ein kleiner Tipp: ab etwa 6000 Followern und einer Engagement Rate von 20% seid ihr für Firmen interessant um für (bezahlte) Produkte Werbung zu machen. Diese Engagement Rate werdet ihr definitiv nicht mit einem Bot oder dem Zukauf von Followern erreichen. Ich denke diese ganze "Supported by" Geschichte wäre einen neuen Blog wert.... Ja auch ich mache oft Gratiswerbung für Firmen, vor allem für einen Bike-Hersteller, ich weiss. Eigentlich sollte man zukünftig die Schriftzüge der Produkte (wo möglich) auf den Fotos abdecken. Was mir allerdings noch viel unverständlicher ist, dass man in Insta Stories per Hashtag Firmen markiert. Gratiswerbung vom Feinsten.... Sollte allerdings ein E-Mountainbike Hersteller Interesse haben an einer Zusammenarbeit....gegen ein Gratisbike teste ich das Produkt gerne ausführlich ;-) Du möchtest immer sofort informiert werden wenn ein neuer Blog online ist? Abonniere meinen Newsletter oder den RSS Feed unten in der Fusszeile. Adrian Wirz Fotografie Natürlich darfst du diesen und alle andern Blogs gerne teilen!
Andere Seiten (86)
- Adrian Wirz Fotografie | Landschaftsfotograf Sissach
Adrian Wirz Fotografie -Fotos kaufen - Fotoworkshop - Stadtfotografie - Landschaftsfotografie - Naturfotografie - Auftragsfotografie - Bilder kaufen - Coaching - Schweizer Fotospots Die Nebelwelle am Belchen Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Verzascatal Lavertezzo-Valle Verzasca Lavaux - Waadt Goldene reben im Weltkulturerbe Lavaux Belchenfluh Die Belchenfluh ragt aus dem nebel Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn Kilchberg-Baselland Kirche von Kilchberg im Baselbiet Kirche Kilchberg Die Kirche von Kilchberg im Kanton Baselland an einem nebligen Herbstmorgen Nebelwelle - Belchenfluh Der Nebel fliesst vom Mittelland in den Kanton Baselland Mohnfeld Mohnfeld im Baselbiet Nebelwelle-Jura Nebelwelle im schweizer Jura Lej da Staz Die ersten Sonnenstrahlen am Stazersee im Oktober Weizenfeld Baselland Weizenfeld mit Nussbaum Emmental Blick vom Emmental zu Schreckhorn und Finsteraarhorn Emmental Frühling im Emmental Belchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh im Kanton Baselland Eiche im Baselbiet Sonnenstern bei der alten Eiche im Kanton Baselland Stazersee Lej da Staz bei St. Moritz Herbst im Baselbiet Scheune in der Schweizer Belchenregion Herbst im Baselbiet Feldscheune im Kanton Baselland Kapellbrücke in Luzern Kapellbrücke, Jesuitenkirche in Luzern und Pilatus am Morgen Ankenballen-Baselbiet Nebel beim Ankenballen Schloss Ebenrain Schloss Ebenrain in Sissach im Winter Eisvogel im Baselbiet Eisvogel an der Birs Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenuntergang bei den Drei Zinnen in den Dolomiten Rünenberg Heftiger Schneefall im Oberbaselbiet Silsersee kleine Insel im Silsersee Schloss Thun Schloss Thun vor der Blüemlisalp Eisvogel-Baselland Kingfisher Schreckhorn Im Emmental - Linde vor dem Schreckhorn Ramsau bei Berchtesgaden Kirche St.Sebastian an der Ramsauer Ache Belchenfluh Die Nebelwelle auf der Belchenfluh im Baselbieter Jura Rhätische Bahn RhB im Val Morteratsch Strasse am Thunersee Uferstrasse mit vorbeifahrenden Autos am Thunersee Val Morteratsch Goldene Lärchen im Engadin Festung Aarburg Sonnenaufgang bei Aarburg im Kanton Aargau Rehbock im Kanton Baselland Rehbock in der Belchenregion Berchtesgaden - Maria Gern Kapelle Maria Gern bei Berchtesgaden Ankenballen - Langenbruck Der Ankenballen im Nebelmeer Stallfluh - Solothurner Jura Sonnenuntergang auf der Stallfluh im Winter Bölchenpass Passstrasse zum Bölchen Reh im Kanton Baselland Reh in der Bölchenregion Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn an einem Herbstmorgen Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri in den Dolomiten Wohlensee bei Bern Spiegelung bei der Wohlenseebrücke Eiche mit Sonnenstern Eiche mit Loch im Stamm Luzern - Kapellbrücke Sonnenaufgang bei der Kapellbrücke in Luzern Stazersee Stazersee im Oberengadin Kirschblüte im Kanton Baselland Kirschbaum bei Vollmond Kirschbaum Abgestorbener Kirschbaum Berghaus Ober-Bölchen Berghaus Ober-Bölchen im Winter Kirschblüte im Baselbiet Kirschblüte im Baselbiet Berchtesgaden - Vollmond Maria Gern im Mondlicht Grenchenberg Verschneite Tannen auf dem Grenchenberg im Solothurner Jura Nebelwelle-Bölchen Nebelwelle auf der Belchenfluh Nebelwelle im Schweizer Jura Der Nebel fliesst vom Schweizer Mitteland ins Baselbiet Landwasser Viadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Winter Nebelwelle auf der Bölchenfluh Der Nebelfall auf dem Bölchen Zermatt by Night Matterhorn und Zermatt Birnbaum - Rünenberg Sonnenaufgang beim Birnbaum in Rünenberg Baselland Landwasserviadukt - Filisur Das Landwasserviadukt bei Nacht Murtensee Sonnenaufgang bei Salavaux am Murtensee Lej da Staz Spiegelung bei Sonnenaufgang am Stazersee Landwasserviadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Kanton Graubünden Sonnenblumen Sunflowers im Schweizer Mittelland Ligerz am Bielersee Ligerz an einem Oktobermorgen Spiegelnde Herbstfarben am Doubs Herbst am Doubs Wasserfall Giessen Wasserfall bei Kilchberg/Baselland Kilchberg-Baselland Die Kirche in Kilchberg im Baselbiet Drei Zinnen Hütte Sonnenaufgang bei der Dreizinnenhütte Baselland - Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland über die Jurakette ins Baselbiet Genf Leuchtturm des Pâquis in Genf Tête de Ran Auf dem Tête de Ran im Neuenburger Jura Matterhorn Matterhorn - Stellisee Emmental Emmentaler Bauernhaus mit Weihnachtsbeleuchtung Kirche St. Sebastian in Ramsau Ramsau im Winter Ramsau - St.Stephan Kirche von Ramsau im Herbst St. Ursanne Saint Ursanne bei Hochwasser Bern im Winter Blick vom Rosengarten auf die Altstadt von Bern Luzern - Kapellbrücke Luzern mit der Kapellbrücke und Pilatus Vevey - Genfersee Skulptur Meerjungfrau am Genfersee beim Sonnenuntergang Lavaux - Genfersee Sonnenuntergang am Genfersee beim Château de Montagny Lötschental - Wallis Goldener Herbst im Lötschental Sonnenuntergang beim Berner Münster Blick vom Berner Rosengarten zum Münster Buus - Baselland Buus im Oberbaselbiet an einem Herbstabend Spiez Spiez am Thunersee Krokusse-Gurnigel Krokussfeld im Gantrisch Bergföhre im Jura Bergföhre mit Raureif auf den Solothurner Jurahöhen Kirschblüte bei Nuglar Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon Luzern - Kapellbrücke Morgenrot über Luzern und der Kapellbrücke Pilatus Hotel Bellevue auf dem Pilatus Ankenballen Der Ankenballen im Baselbiet Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Tre Cime di Lavaredo Drei Zinnen - Dolomiten Tre Cime di Lavaredo - Dolomiti Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri am Falzarego Pass/Dolomiten Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang in den Dolomiten Kapelle am Pragser Wildsee Bergsee in den Dolomiten Grenchenberg Wandfluh im Solothurner Jura Schloss Chillon Burg Hohenzollern Burg Hohenzollern im Herbst Schloss Steckborn Schloss Steckborn am Bodensee Historisches Städtchen Aarburg Festung Aarburg Passwang Sonnenaufgang auf dem Passwang Schreckhorn Vollmond beim Schreckhorn Eiger Mönch und Jungfrau Das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau Wandfluh-Grenchenberg Sonnenaufgang bei der Wandfluh auf dem Grenchenberg Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland ins Baselbiet Creux du Van Gewitter auf dem Creux du Van Konstanz-Bodensee Autofähre Konstanz-Meersburg am Bodensee Neuenburgersee Am Neuenburgersee bei stürmischer Bise Sonnenaufgang am Neuenburgersee Giessbachfall Hotel Giessbach am Brienzersee Bern Sonnenuntergang beim Berner Münster Emmental Krokusse auf der Alp Rämisgummen Vue des Alpes Sonnenaufgang auf der Vue des Alpes Kapelle in Kandersteg Zürich Löwenplatz Weihnachtsbeleuchtung in Zürich Baden Weihnachtsbeleuchtung in Baden Adrian Wirz Corporate Identy Bergmatten bei Zeglingen Eigentlich wollte ich hier einen anderen Titel nehmen, aber diese Region ist ein beliebtes Wanderziel und auch ein Teil des... Adrian Wirz vor 3 Stunden 4 Min. Lesezeit 118 Ein Rückblick auf ein spezielles Jahr 2024 Früher hiessen diese Beiträge auch Top 12 oder Best of oder was auch immer. Den letzten Rückblick auf das jeweilige Jahr habe ich 2021... Adrian Wirz 15. Dez. 2024 7 Min. Lesezeit 2.560 Belchen-Fotoevent 2025 Nun ist es also soweit. Nach einem Unterbruch von 6 Jahren startet der Belchen Fotoevent am 22.11.2025 wieder neu. Nach vielen Jahren... Adrian Wirz 23. Nov. 2024 5 Min. Lesezeit 5.273 10 Jahre Nebelwelle Genau heute vor 10 Jahren, am 14.11.2014 gelang mir meine erste, perfekte Nebelwelle. Auch wenn ich nicht der Erfinder der Nebelwellen... Adrian Wirz 12. Nov. 2024 6 Min. Lesezeit 11.214 Ein fantastischer Herbst 2024 10 Jahre ist es mittlerweile her, seit wir solch einen farbenfrohen und nebligen Herbst erleben durften. Einige Leser, vor allem die... Adrian Wirz 11. Nov. 2024 4 Min. Lesezeit 5.612 Die schrecklich schöne Linde Rund ein Jahr ist es inzwischen her seit ich die Online-Workshops veröffentlicht habe. Ich habe es in dieser Zeit immer bewusst... Adrian Wirz 16. Okt. 2022 6 Min. Lesezeit 16.233 +++ Neue Fotos vom Unesco Weltkulturerbe Lavaux und Panoramas vom Schweizer Jura +++ Abspielen Suchst du noch?...... oder fotografierst du schon? Dein Online Foto-Workshop Best Value Das Emmental CHF 179 179CHF Zauberhaftes Emmental - zu jeder Jahreszeit Jetzt Kaufen 20 traumhafte Emmentaler Fotolocation enthalten "Linde vor dem Schreckhorn" wurde entfernt Eine imposante Kulisse mit den Berner Alpen Der Schweizer Jura CHF 149 149CHF Hoch hinaus im Schweizer Jura - über dem Nebel Jetzt Kaufen Winterlandschaften wie im hohen Norden Traumhafte Sonnenuntergänge Ein Meer von Narzissen im Frühling 16 Spots Nebelwellen CHF 139 139CHF Nebelwellen im Kanton Baselland fotografieren Jetzt Kaufen Hier findest du die Spots der faszinierenden Nebelwellen. Anfahrt, Marschzeit und detaillierte Pläne sind enthalten Tipps und EXIF Daten zum perfekten Nebelwellenfoto 5 Spots Ich lehne jede Verantwortung für Unfälle und Beschädigungen, welche im Zusammenhang mit diesen Spots stehen, ab. Die Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art dieser Preispläne ist untersagt und unterliegen dem Copyright. Das Emmental Preisplan Der Schweizer Jura Preisplan Nebelwellen Preisplan Landschaftsfotografie | Tierfotografie | Stadtfotografie | Naturfotografie | Fotoworkshop | Auftragsfotografie | Bildbearbeitung Der Gelterkinder Adrian Wirz fotografiert bevorzugt zu Tagesrandzeiten und setzt gekonnt verschiedene Filtertechniken ein. Dadurch entwickelte er seinen eigenen fotografischen Stil, dessen persönliche Handschrift unverkennbar ist. Früher an den Rennstrecken dieser Welt zuhause, fotografiert er heute Landschaften und Tiere in der Schweiz und auch hier zunehmend in seinem Heimatkanton, dem Kanton Baselland. Landschaftlich und fotografisch einer der schönsten und vielfältigsten Schweizerkantone. Immer mehr Fotografen entdecken den Reiz des Baselbiet. Kirschblüten und Nebelwellen zählen wohl zu den Highlights, welche auch viele Fotografen aus dem Ausland ins Baselbiet locken. Adrian Wirz fotografiert Landschaften mit den spiegellosen Nikon Z7 / Z8 und Tiere mit der Nikon D7500. The worst days make the best stories The worst days make the best stories The worst days make the best stories The worst days make the best stories Explore Explore Explore Explore
- Gämsen am Belchen | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Gämsen im Kanton Baselland Gämsen in der Schweizer Belchenregion Gämse-Herbst Gämse im Herbst-Baselland Bestellnummer: GM135 Gämse Jura Gämse in der Bölchenregion Bestellnummer: GM137 Junge Gämse Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM134 Junge Gämse Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM136 Gämse-Bölchenregion Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM133 Gämse Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM130 Gämse-Baselbiet Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM132 Gämsbock im Baselland Gämsbock in der Schweizer Belchenregion im Kanton Baselland Bestellnummer: GM127 Gämse am Bölchen Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM131 Gämse mit Kitz Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM128 Gämsbock Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM121 Gämse mit Kitz Säugende Gämse Bestellnummer: GM120 Junger Gämsbock Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM119 Gämsbock Gämsbock am Bölchen Bestellnummer: GM118 Junger Gämsbock Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM116 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM101 Gämse Belchen Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM102 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM103 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM104 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM105 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM106 Gämsen Gämsen am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM107 Junger Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM108 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM109 Gämse Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM110 Gämse Bölchen Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM122 Gämse Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM123 Gämsen Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM111 Gämse Gämse im Schweizer Jura Bestellnummer: GM112 Gämse Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM113 Gämse Gämse im Baselbieter Jura Bestellnummer: GM114 Junger Gämsbock Junger Gämsbock Bestellnummer: GM115 Gämse mit Kitz Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM124 Gämsbock Gämsbock im Kanton Solothurn Bestellnummer: GM116 Gämse Gämse im Jura Bestellnummer: GM125 Gämse-Baselland Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM126 Gämse mit Kitz Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM129 In den Jahren 1959 und 1960 wurden 12 Gämsen, 4 Böcke, 5 Geissen und 3 Jährlinge, im Gerstel in Waldenburg/BL ausgesetzt. Die Tiere stammten aus den Banngebieten Justistal, Kiental und Urbachtal im Berner Oberland. Das Gebiet Gerstel-Rehhag-Geissfluh, das für die Ansiedlung ausgewählt wurde, erfüllte alle Voraussetzungen, um hier eine Kolonie begründen zu können, sind doch Felsen, Schutthalden, bewaldete Steinhalden, Weiden und Wasser vorhanden. An einer Höhenlage zwischen 600 und 1120 m ü. M. zieht sich der scharfe Grat in west-östlicher Richtung von Waldenburg bis zur Lauchfluh, biegt hier nach Südosten um und erreicht im Belchengebiet an der Kantonsgrenze Baselland/Solothurn den höchsten Punkt. Steile Felswände und Halden in Süd-, Nord- und Ostexposition sind auf einer Länge von ca. 4 km über das ganze Gebiet verteilt. Ein idealer Lebensraum für die Gämsen.
- Nebelwellen Jura | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Nebelwellen - Fogwaves auf den Schweizer Jurahöhen Nebelwellen im Schweizer Jura Nebelwelle Jura Nebelwelle Schweizer Jura Bestellnummer: NW124 Fogwave Swiss Jura Nebelwelle Bestellnummer: NW123 Nebelwelle im Jura Nebelwelle im Schweizer Jura Bestellnummer: NW125 Nebelwelle Schweizer Jura Nebelwelle Bestellnummer: NW120 Fogwave Nebelwelle auf dem Schweizer Jura Bestellnummer: NW119 Nebelwelle Nebelwelle im Schweizer Jura Bestellnummer: NW121 Hohe Winde Nebelwelle auf den Jurahöhen Bestellnummer: NW118 Nebelfall Jura Nebelwelle auf den Jurahöhen Bestellnummer: NW122 Nebelwelle-Jura Sonnenuntergang über dem Nebelmeer Bestellnummer: NW116 Nebelfall im Baselbiet Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland in die Nordwestschweiz Bestellnummer: NW117 Nebelfall Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland in die Nordwestschweiz Bestellnummer: NW115 Nebelwelle - Jura Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland in die Nordwestschweiz Bestellnummer: NW100 Schweizer Jura Nebel über dem Schweizer Jura Bestellnummer: NW101 Nebelwelle Baselland Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Bestellnummer: NW103 Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Bestellnummer: NW104 Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland über die Jurakette ins Baselbiet Bestellnummer: NW105 Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland ins Baselbiet Bestellnummer: NW106 Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland in den Kanton Baselland Bestellnummer: NW107 Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Bestellnummer: NW108 Auf den Jurahöhen über dem Nebel Bestellnummer: NW109 Nebelmeer Passwang Über dem Nebelmeer Bestellnummer: NW110 Nebelmeer - Pano Panorama über dem Nebelmeer Bestellnummer: NW111 Panorama Nebelmeer Panorama über dem Nebelmeer Bestellnummer: NW112 Fogwave Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland in die Nordwestschweiz Bestellnummer: NW113 Creux du Van Nebelwelle auf dem Creux du Van Bestellnummer: NW114