
Adrian Wirz
Fotografie

Suchergebnisse
86 results found with an empty search
- Die Top 12 Fotos von Adrian Wirz 2019
Die besten Landschaftsfotos von Adrian Wirz im Jahr 2019 Fogwave-Belchenfluh Nebelwelle auf dem Bölchen Ankenballen Ankenballen im Baselbiet mit Nebel Val Morteratsch Goldene Lärchen im Engadin Eiche im Baselbiet Eiche mit Sonnenstern Aarburg Festung Aarburg beim Sonnenaufgang Frühling-Baselbiet BLT Bus bei Wenslingen Luzern Kapellbrücke und Pilatus Eiche-Jura Sonnenuntergang Baselland Sonnenuntergang Jura Schweizer Jura Thunersee Seestrasse am Thunersee Berchtesgaden Wallfahrtskirche Maria Gern bei Berchtesgaden Ramsau bei Berchtesgaden Kirche St. Sebastian in Ramsau Meine Top 12 Fotos 2019 Schon wieder ein Jahr vorbei, Zeit um runterzuschalten? Nein, ich fuhr das ganze Jahr im Energiesparmodus. Ich möchte an dieser Stelle mal meine Überlegungen zu einigen der Fotos aufschreiben, wie kam es dazu und warum ist das jeweilige Foto für mich ganz speziell. Beginnen möchte ich mit der Nebelwelle auf der Belchenfluh. Eigentlich habe ich diese Welle schon in den verschiedensten Ausführungen. Was mir aber noch fehlte waren Herbstfarben. An diesem Morgen passte es. Genau dasselbe beim Ankenballen, oftmals lese ich bei anderen Ankenballen Fotos "...ach wie fantasielos, immer dieselben Ansichten...", oder so ähnlich. Leider ist es in der heutigen Zeit so, dass Spot um Spot einfach abgeklappert wird. Möglichst viele bekannte Spots sein eigen zu nennen. Ich gehe das anders an. Auch für mich ist es nicht interessant 100x immer dieselben Ansichten zu fotografieren. Auch wenn das vielleicht für den einen oder anderen den Eindruck macht. Für mich hat jedes dieser 12 Fotos seine eigene Geschichte und (fast) jedes dieser 12 Fotos ist für mich das Beste von diesem Spot. Steigerung immer noch möglich. Warum ist jetzt das Ankenballen Foto für mich so speziell? Der Nebel schlich sich nicht wie üblich von hinten durch das Tal an, er kam diesen Morgen zuerst von links, also von Langenbruck her. Aarburg, was ist daran so speziell? Ich stand dieses Frühjahr mit einem befreundeten Fotografen an diesem Ort, im Nebel. Das gab mir Zeit darüber nachzudenken wie man diese Ansicht richtig in Szene setzen könnte. Dazu brauchte ich frisches Blattgrün und den Sonnenaufgang. Als es dann aber soweit war und alle Zutaten passten, tat ich mich doch extrem schwer den richtigen Standort zu finden. Ich hetzte umher, rauf und runter bis ich schlussendlich gerade noch rechtzeitig den passenden Standort fand. Bei der Eiche mit dem Sonnenstern habe ich im letzten Jahr den optimalen Zeitpunkt verpasst, es war ein gutes Foto, aber schon damals habe ich mir gedacht dass geht noch besser. Und es passte, ein Sonnenstern welcher den Betrachter in den Bann zieht und er sich dann fragt, ist das möglich oder Photoshop? Er ist echt, zu 100%. Ein grosses Loch in dem Stamm macht es möglich. Diese Auswahl an Fotos enthalten 7 Langzeitbelichtungen, also knapp mehr als die Hälfte. Ja, die Langzeitbelichtung gehört zu meiner Lieblingsdisziplin, sie verleiht dem Foto etwas märchenhaftes, andere nennen es Verfälschung. Das kann jeder halten wie er will. Nichtdestotrotz gibt es ein Foto mit einer Belichtung von 1/100 Sek welches bei mir sehr weit oben steht in der Jahresauswahl. Das Foto "Frühling im Baselbiet". Schon einige Jahre vorher habe ich diese grafische Szene abgelichtet. Jedes Jahr zog es mich wieder dahin zurück. Der Spot befindet sich unweit von meinem Wohnort. Dieses Jahr war ein Rapsfeld dort. Leider blühte der Baum schon voll, während das Rapsfeld erst zaghaft ein paar gelbe Blüten zeigte. Die Idee mit dem gelben Bus im Hintergrund habe ich von einem anderen beliebten Kirschblütenspot gestohlen. Etwa 3 Tage nach meinem ersten Besuch passte es. Aber was ist jetzt an dem Thunersee Spot mit den Lighttrails so speziell? Auf den ersten Blick gar nichts. Aber bei genauerem hinsehen wirst du Unterschiede zu den anderen x-tausendfach geknipsten Ansichten finden. Das überlasse ich aber jetzt ausnahmsweise deinem Beobachtungsvermögen. Die letzten beiden Fotos die für mich speziell sind und auch oft abschätzig als "abgelutschte" Spots gekennzeichnet werden, sind Ramsau und Maria Gern. Ramsau, der totale Influencer, Chinesen und sonstige Asiaten Spot? Der röhrende Hirsch in der Landschaftsfotografie? Vielleicht, aber nur bei oberflächlicher Betrachtung. Aber wer kennt die Geschichte zu der Kirche St. Sebastian? Joseph Mohr der Komponist des wohl bekanntesten Weihnachtslieds "Stille Nacht, heilige Nacht" war dort kurz vor der Uraufführung dieses Lieds, im unweit entfernten Oberndorf, als Pfarrer tätig. Gut möglich dass ihn die winterliche Stille zu diesem Lied inspiriert hat. Auch Franklin D. Roosevelt, ehemaliger US Präsident faszinierte diese idyllische Ansicht und malte sie auf Leinwand, dieses Bild wird heute zu Rekordpreisen gehandelt. Wenn du heute Abend vor dem Weihnachtsbaum stehst und Stille Nacht, heilige Nacht singst, denk doch mal an den wahrscheinlichen Ursprung dieses Liedes. Ich geniesse jeweils die frühen Morgenstunden an diese Ort und lass den Gedanken freien Lauf. Dieser Ort hat einfach eine Magie oder Aura. Ich kehre immer wieder gerne dorthin zurück....und die Influencer sind frühmorgens nie ein Problem, die schlafen noch und der Himmel ist ihnen dann noch zu wenig ausgewaschen.....die Asiaten werden erst im Tagesverlauf mit Bussen an diesen Ort gekarrt. Man findet die Ruhe also noch, so wie an diesem Morgen im Oktober. Die Kapelle Maria Gern, auch so ein Influencer Shot....Ja und nein....auch hier wird oftmals übertrieben. Man findet auch hier die ruhigen Momente. Wenn es auch um 4 Uhr morgens ist wie auf diesem Foto. Unglaublich viele Fotos gibt es von diesem Spot und ja, er ist sowas von faszinierend und schön. Schon am Vorabend machte ich mir Überlegungen ob es wohl möglich ist hier ein Foto mit Langzeitbelichtung zu machen? Wir fuhren am Abend vorher dorthin und checkten die Lage, wann hat der Mond den richtigen Winkel. Um 4 Uhr morgens sollte es passen, dann scheint er von rechts oben. So war es dann auch. Rund 10 Minuten Belichtungszeit waren nötig. Niemand anders hat von diesem Spot ein Mondlichtfoto im Herbst, das macht es für mich einzigartig! Diese Fotos als Print auf Acryl oder Alu-Dibond - Beispiele -
- Der Foto Event im Berhaus Ober-Bölchen 2017
Alle Jahre im November findet der Foto Event im Berghaus Ober-Bölchen statt. Ein Treffpunkt für Fotografen. Belchen-Event-2017 Referenten: Reinhard Strickler, Sandra Eigenheer, Thomas Marmet, Hansruedi Weyrich Belchen-Event-2017 Soundcheck Belchen-Event-2017 Adrian Wirz und Azat Altay Belchen-Event-2017 Adrian Wirz und Patrik Oberlin Belchen-Event-2017 Patrik Oberlin von Kropf Multimedia Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Trailer Lightexplorers Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Berghaus Ober-Bölchen vor dem Event 2017 Belchen-Event-2017 Blick vom Berghaus zum Chilchzimmersattel Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Referenten vor dem Berghaus Ober-Bölchen Belchen-Event-2017 Sandra Eigenherr Belchen-Event-2017 Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Thomas Marmet und Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Thomas Marmet und Sandra Eigenheer Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Thomas Marmet Belchen-Event-2017 Thomas Marmet Belchen-Event-2017 Thomas Marmet Belchen-Event-2017 Hansruedi Weyrich Belchen-Event-2017 Hansruedi Weyrich Belchen-Event-2017 Hansruedi Weyrich Belchen-Event-2017 Hansruedi Weyrich mit einer Bartgeierfeder Belchen-Event-2017 Hansruedi Weyrich Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Reinhard Strickler Belchen-Event-2017 Patrik Oberlin von Kropf Multimedia Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Belchen-Event-2017 Azat Altay, Wirt im Berghaus Ober-Bölchen
- Wallis | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Landschaftsfotos und Bergfotos vom Lötschental - Zermatt - Dufourspitze - Grenzgletscher - Erdpyramiden - Sion - Brig Fotos vom Kanton Wallis Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS101 Lötschental - Wallis Goldene Lärchen im Lötschental Bestellnummer: VS102 Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS103 Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS104 Lötschental - Wallis Spiegelung am Grundsee im Lötschental Bestellnummer: VS105 Lötschental - Wallis Spiegelung im Grundsee im Lötschental Bestellnummer: VS106 Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS107 Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS108 Lötschental - Wallis Herbst im Lötschental Bestellnummer: VS109 Weisshorn Weisshorn im Kanton Wallis Bestellnummer: VS116 Erdpyramiden - Euseigne Die Erdpyramiden von Euseigne im Herbst Bestellnummer: VS114 Erdpyramiden - Euseigne Die Erdpyramiden von Euseigne im Herbst Bestellnummer: VS115 Dufourspitze Die Dufourspitze, höchstgelegener Gipfel in der Schweiz: 4634 M.ü.M Bestellnummer: VS120 Dufourspitze Die Dufourspitze. Gipfel im Monte Rosa Massiv: 4634 M.ü.M Bestellnummer: VS121 Dufourspitze - Nordend Dufourspitze rechts und Nordend links, dazwischen der Gornergletscher. Monte Rosa Massiv. Bestellnummer: VS122 Grenzgletscher - Lyskamm Grenzgletscher und Liskam Bestellnummer: VS123 Perückensträucher Perückensträucher im Wallis Bestellnummer: VS110 Perückensträucher Perückensträucher bei Sierre im Wallis Bestellnummer: VS111 Perückensträucher Perückensträucher bei Sierre im Wallis Bestellnummer: VS112 Perückensträucher Perückensträucher bei Sierre im Wallis Bestellnummer: VS113 Stockalperschloss Brig Das Stockalperschloss in Brig Bestellnummer: VS117 Sion-Wallis Sion by Night mit Basilisque de Valére Bestellnummer: VS230 Sion Basilisque de Valére Bestellnummer: VS118 Sion Panorama by Night Panorama von Sion by Night mit Basilisque de Valére Bestellnummer: VS229 Sion Basilisque de Valére Bestellnummer: VS119 Sion-Tourbillon Burg Tourbillon Bestellnummer: VS131 Sion-Wallis Chateau de Valere und Burg Tourbillon Bestellnummer: VS133 Tourbillon et Valére Chateau de Valere und Burg Tourbillon Bestellnummer: VS134 Rhonegletscher 2023 Rhonegletscher Bestellnummer: VS125 Rhonegletscher 2023 Glacier du Rhone 2023 Bestellnummer: VS128 Rhonegletscher Detailansicht Rhonegletscher Bestellnummer: VS124 Rhonegletscher Detailansicht Rhonegletscher Bestellnummer: VS126 Lighttrails am Furka Lichtspuren am Furkapass Bestellnummer: VS127 Kapelle Vollenstein Kapelle Vollenstein im Turtmanntal Bestellnummer: VS132 Der Kanton Wallis ist einer der 26 Kantone der Schweiz und befindet sich im Südwesten des Landes. Es ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen auf der ganzen Welt, die von seiner atemberaubenden Natur, seiner reichen Kultur und seinen vielen Freizeitmöglichkeiten angezogen werden. Eines der bekanntesten Merkmale des Kantons Wallis ist die beeindruckende Alpenlandschaft mit dem Matterhorn. Die Region ist Heimat einiger der höchsten Berge der Alpen, darunter das Matterhorn, der Mont Blanc, der Dom und das Weisshorn. Es gibt auch zahlreiche Gletscher, darunter der Aletschgletscher, der längste und größte Gletscher der Alpen. Die Region ist auch Heimat einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, darunter Gämse, Murmeltiere, Bartgeier und Adler. Das Wallis ist auch bekannt für seine malerischen Dörfer und Städte, darunter Sion, die Hauptstadt des Kantons, Martigny, Visp und Brig. Es gibt auch zahlreiche historische Gebäude und Kirchen zu besichtigen, darunter die Kathedrale von Sion, die Kirche von Visp und die Burg von Sion. Ein besonderes Highlight ist das Walliser Museum in Sion, das eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, Artefakten und Informationen über die Geschichte und Kultur des Kantons aufbewahrt. Das Wallis ist auch bekannt für seine Freizeitmöglichkeiten. Im Winter ist es ein beliebtes Skigebiet, mit einer Vielzahl von Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene sowie einigen der besten Freeride-Möglichkeiten der Schweiz. Im Sommer gibt es zahlreiche Wanderwege und Bergtouren, darunter die Tour des Matterhorns, die Dufourspitze und die Zermatt-Rothorn-Tour. Es gibt auch zahlreiche Mountainbike Trails. Die Kultur des Wallis hat eine lange und reiche Geschichte. Die Region ist Heimat der französischsprachigen Walliser, die ihre eigenen Traditionen und Bräuche pflegen. Es gibt zahlreiche kulturelle Veranstaltungen während des ganzen Jahres, darunter das Festival de la Cité in Sion im Juli und die Walliser Weihnachtsmärkte im Dezember.
- Kirschblüte | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Die Kirschblüte im Baselbiet, ein weisses Blütenmeer im Frühling. Kirschblüte im Baselbiet Kirschblüte-Wenslingen Sonnenuntergang bei Wenslingen im Kanton Baselland Bestellnummer: KB139 Buus - Baselland Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB135 Wenslingen BLT bei Wenslingen Bestellnummer: KB101 Nuglar - St. Pantaleon Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon im Kanton Solothurn Bestellnummer: KB103 Wenslingen-Baselbiet Sonnenuntergang bei Wenslingen im Kanton Baselland Bestellnummer: KB140 Kirschbaum - Baselbiet Kirschbaum in Vollbluescht bei Buus im Kanton Baselland Bestellnummer: KB102 Oltingen Kirschblüte bei Oltingen im Baselbiet Bestellnummer: KB104 Oltingen - Baselland Kirschblüte mit vorbeifahrendem Auto bei Oltingen Bestellnummer: KB134 Kirschbaum - Vollmond Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB136 Kirschblüte - Sissach Kirschblüte bei Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: KB105 Sissacherfluh Kirschblüte bei Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: KB106 Kirschblüte - Sissach Kirschblüte bei Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: KB107 Häfelfingen Sonnenuntergang in den Kirschblüten bei Häfelfingen im Kanton Baselland Bestellnummer: KB108 Kirschblüte - Buus Sonnenaufgang bei Kirschbäumen in Buus Kanton BL Bestellnummer: KB109 Kirschbaum - Supermond Kirschblüte im Baselbiet und Supermond im April 2020 Bestellnummer: KB137 Kirschblüte - St. Pantaleon Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon im Kanton Solothurn Bestellnummer: KB110 Nuglar - St. Pantaleon Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon im Kanton Solothurn Bestellnummer: KB111 Nuglar - St. Pantaleon Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon im Kanton Solothurn Bestellnummer: KB112 Kirschblüten-Baselland Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB138 Kilchberg Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB113 Kilchberg Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB114 Kilchberg Baselland Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB115 Kirschbäume Wenslingen Blühende Kirschbäume bei Wenslingen im Kanton Baselland Bestellnummer: KB116 Kirschbäume - Zeglingen Kirschbäume bei Zeglingen im Baselbiet Bestellnummer: KB117 Kirschblüte - Buus Sonnenaufgang bei Kirschbäumen in Buus Kanton BL Bestellnummer: KB118 Kirschbaum bei Buus Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB119 Kirschblüte Baselbiet Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB120 Kirschbaum bei Buus Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB121 Kirschbaum bei Buus Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB122 Baselbieter Kirschblüte Blühender Kirschbaum im Ober-Baselbiet Bestellnummer: KB123 Kirschblüte - Baselbiet Kirschbaum im Kanton Baselland Bestellnummer: KB124 Kirschbaum bei Buus Sonnenaufgang beim Kirschbaum Bestellnummer: KB125 Kirschbaum bei Buus Der wohl meistfotografierte Kirschbaum im Baselbiet nach Wintereinbruch im April 2019 Bestellnummer: KB126 Kirschbaum bei Buus Kirschblüte im Baselbiet Bestellnummer: KB127 Kirschbaum-Baselbiet Kirschblüte im Baselbiet vor Sonnenaufgang Bestellnummer: KB128 Kirschbaum Wenslingen Blühender Kirschbaum bei Wenslingen Bestellnummer: KB129 Hemmiken Kirschblüte bei Hemmiken Bestellnummer: KB130 Arisdorf Kirschbaum bei Arisdorf Bestellnummer: KB131 Kirschbaum bei Magden Kirschbaum und Rapsfeld bei Magden Bestellnummer: KB132 Dornhof bei Magden Vollmond beim Restaurant Dornhof in Magden Bestellnummer: KB133 Jedes Jahr im Frühling verwandelt sich das Baselbiet in einen Blütenzauber. Aber vor allem die Hochstämmer sind vom Aussterben bedroht. Ein besonders schönes Exemplar steht bei Buus und erfreut während der Blütezeit viele Fotografen und Baumliebhaber. Leider bestimmt der Marktpreis das Überleben der Kirschbäume. Immer mehr werden, wenn überhaupt, die wunderschönen grossen Kirschbäume durch Kirschbaumplantagen ersetzt. Eine weitere Seite mit Fotos von Baselbieter Kirschbäumen:
- Office/Büro | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Fotos in Fine Art auf Acryl, Leinwand, Aludibond, Poster, Fotos kaufen Foto: Kirche in Ramsau - Bayern Das Highlight in Ihrem Büro Preisbeispiele: Foto auf Acryl 2mm, 180x120 cm ab 1350 Fr. inkl. Wandhalterung und Versand nach CH/D Foto auf Leinwand 180x120 cm ab 680 Fr. inkl. Versand nach CH/D Maximale Grösse: 270cm x 180cm hinter Acryl matt oder glänzend Foto: Emmental - Schweiz Preisbeispiele: Foto auf Acryl 2mm, 180x120 cm ab 1350 Fr. inkl. Wandhalterung und Versand CH/D Foto auf Leinwand 180x120 cm ab 680 Fr. inkl. Versand nach CH/D Foto: Küchenschelle Preisbeispiele: Foto auf Acryl 2mm, 120x90 cm ab 900 Fr. inkl. Wandhalterung und Versand nach CH/D Gewicht ca. 8 Kg. Leinwand 80x60 cm ab 380 Fr. inkl. Versand nach CH/D Versand und Wandhalterung immer inklusive Foto: Stallfluh - Solothurner Jura Preisbeispiele: Foto auf Alu-Dibond, 180x120 cm ab 920 Fr. inkl. Versand nach CH/D Foto auf Leinwand 180x120 cm ab 680 Fr. inkl. Versand nach CH/D Fragen Sie mich unverbindlich nach einer Offerte via Kontaktformular Foto: Auf dem Tête de Ran - Neuenburger Jura Maximale Grösse: 270cm x 180cm hinter Acryl matt oder glänzend Foto: Zermatt mit Matterhorn Preisbeispiele: Foto auf Acryl matt, 270x180 cm ab 3200 Fr. inkl. Wandhalterung und Versand nach CH/D Foto auf Leinwand 180x120 cm ab 680 Fr. inkl. Versand nach CH/D Foto: Mont Crosin - Berner Jura Foto: Bern
- Graubünden I | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Goldene Lärchen, spiegelnde Bergseen und weisse Berge Fotos aus dem Oberengadin im Kanton Graubünden Silsersee Kleine Insel im Silsersee Bestellnummer: GR135 Waldhaus Sils Waldhaus Sils inmitten goldener Lärchen Bestellnummer: GR139 Hotel Waldhaus Sils Hotel Waldhaus oberhalb Silsersee Bestellnummer: GR137 Bernina Express Rhätische Bahn im Val Morteratsch Bestellnummer: GR138 Rhätische Bahn Bernina Express im Val Morteratsch bei St. Moritz im Oberengadin Bestellnummer: GR114 Val Morteratsch Goldene Lärchen im Val Morteratsch bei Pontresina Bestellnummer: GR133 Val Morteratsch Goldene Lärchen im Engadin bei St. Moritz Bestellnummer: GR115 Maloja Pass Lichtspuren am Malojapass Bestellnummer: GR129 Maloja Pass Lighttrails am Malojapass Bestellnummer: GR126 Palpuognasee Palpuognasee im Herbst nach Schneefall Bestellnummer: GR134 Palpuognasee Goldene Lärchen am Palpuognasee Bestellnummer: GR140 Palpuognasee Spiegelung beim Palpuognasee am Albulapass Bestellnummer: GR101 Palpuognasee Spiegelung beim Palpuognasee Bestellnummer: GR104 Palpuognasee Spiegelung beim Palpuognasee Bestellnummer: GR105 Palpuognasee Palpuognasee im Kanton Graubünden Bestellnummer: GR102 Palpuognasee Der Palpuognasee im Kanton Graubünden Bestellnummer: GR103 Lej da Staz Sonnenaufgang am Stazersee bei St. Moritz Bestellnummer: GR112 Stazersee Spiegelung am Stazersee Bestellnummer: GR136 Lej da Staz - St. Moritz Vollmond am Lej da Staz bei St. Moritz Bestellnummer: GR116 Stazersee Lej da Staz Bestellnummer: GR106 Lej da Staz Mondlicht am Lej da Staz Bestellnummer: GR117 Stazersee Monduntergang am Lej da Staz Bestellnummer: GR107 Lej da Staz - Spiegelung Sonnenaufgang am Lej da Staz bei St. Moritz Bestellnummer: GR118 Nebel am Stazersee Steg am Stazersee im Oberengadin Bestellnummer: GR130 Sankt Moritz - Panorama Panorama von Sankt Moritz am Abend Bestellnummer: GR123 Sankt Moritz - Panorama Panorama von Sankt Moritz am Abend Bestellnummer: GR121 Sankt Moritz - Panorama Panorama von Sankt Moritz am Abend Bestellnummer: GR124 St. Moritz - Carlton Hotel Hotel Carlton in Sankt Moritz am Abend Bestellnummer: GR120 St. Moritz - Waldhaus Hotel Waldhaus am See in Sankt Moritz am Abend Bestellnummer: GR119 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Filisur Bestellnummer: GR108 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Filisur Bestellnummer: GR109 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Filisur Bestellnummer: GR110 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Nacht Bestellnummer: GR113 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Filisur im Winter Bestellnummer: GR122 Landwasserviadukt Landwasserviadukt bei Filisur Bestellnummer: GR111 Spiegelung am Silsersee Am Silsersee Bestellnummer: GR140 Morteratsch-Pontresina Goldene Lärchen im Val Morteratsch bei St. Moritz im Oberengadin Bestellnummer: GR127 Lärchen - Morteratsch Goldene Lärchen im verschneiten Val Morteratsch bei St. Moritz im Oberengadin Bestellnummer: GR115 Sils - Via Engiadina Goldene Lärchen oberhalb Sils Bestellnummer: GR128 Via Engiadina Goldene Lärchen oberhalb Silsersee Bestellnummer: GR131
- St. Ursanne | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Unterwegs im Schweizer Jura - Fotos von Saint Ursanne am Doubs Saint Ursanne Saint Ursanne im Winter Bestellnummer: ST101 Saint Ursanne Saint Ursanne bei Hochwasser Bestellnummer: ST102 Saint Ursanne Brücke bei St. Ursanne mit Weihnachtsbeleuchtung Bestellnummer: ST103 Saint Ursanne Saint Ursanne im Kanton Jura Bestellnummer: ST104
- Zentralschweiz | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Faszinierende Bergwelt im Herzen der Schweiz - Pilatus - Rigi - Vierwaldstättersee - Lauerzersee - Mythen - Andermatt Fotos aus der Zentralschweiz Lungern Obwalden Zentralbahn bei Lungern Bestellnummer: ZS125 Klausenpass Nebel am Klausenpass Bestellnummer: ZS124 Stäuberwasserfall Wasserfall am Klausenpass bei Unterschächen Bestellnummer: ZS123 Pilatus Hotel Bellevue auf dem Pilatus Bestellnummer: ZS101 Pilatus Vollmond beim Pilatus Bestellnummer: ZS102 Pilatus Sonnenaufgang beim Pilatus Bestellnummer: ZS103 Pilatus Sonnenuntergang beim Pilatus Bestellnummer: ZS104 Pilatus Sonnenuntergang auf dem Pilatus Bestellnummer: ZS105 Pilatus Vollmond beim Pilatus Bestellnummer: ZS106 Lauerzersee Sonnenaufgang beim Lauerzersee Bestellnummer: ZS107 Lauerzersee Am Lauerzersee bevor die Sonne hinter dem Mythen aufgeht Bestellnummer: ZS108 Lauerzersee Sonnenaufgang am Lauerzersee Bestellnummer: ZS109 Lauerzersee Sonnenaufgang am Lauerzersee Bestellnummer: ZS110 Fronalpstock Schwyz mit Fronalpstock Bestellnummer: ZS111 Seewen/SZ Seewen im Kanton Schwyz Bestellnummer: ZS112 Schwyz Schwyz mit dem Fronalpstock Bestellnummer: ZS113 Grosser Mythen Der grosse Mythen bei Schwyz Bestellnummer: ZS114 Arth Panorama von Arth Bestellnummer: ZS115 Andermatt Andermatt Bestellnummer: ZS116 Bürgenstock Sonnenaufgang beim Bürgenstock Bestellnummer: ZS117 Rigi Rigi kurz vor Sonnenaufgang Bestellnummer: ZS118 Vierwaldstättersee Sonnenaufgang am Vierwaldstättersee Bestellnummer: ZS119 Berglistüber Berglistüber Wasserfall am Klausenpass Bestellnummer: ZS120 Altdorf Tell Denkmal in Altdorf Bestellnummer: ZS121 Lungernsee Steg am Lungernsee im Kanton Obwalden Bestellnummer: ZS122
- Eiche im Baselbiet | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Diese Eiche im Kanton Baselland bietet zu jeder Jahreszeit faszinierende Ansichten Die Eiche mit Sonnenstern im Kanton Baselland Eiche mit Sonnenstern Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB114 Eiche im Baselbiet Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB104 Eiche-Baselbiet Eiche im Baselbieter Jura mit Loch im Stamm Bestellnummer: EB135 Alte Eiche Alte Eiche im Oberbaselbiet im Winter Bestellnummer: EB125 Eiche im Frühling Alte Eiche im Kanton Baselland mit Sonnenstern. Bestellnummer: EB133 Eiche im Baselbiet Alte Eiche im Oberbaselbiet. Bestellnummer: EB103 Eiche- Baselland Eiche im Baselbieter Jura an einem Winterabend Bestellnummer: EB123 Eiche-Raureif Eiche im Baselbieter Jura an einem Wintermorgen Bestellnummer: EB131 Eiche mit Raureif Alte Eiche im Oberbaselbiet. Bestellnummer: EB127 Eiche-Baselland Alte Eiche im Oberbaselbiet. Bestellnummer: EB126 Eiche-Frühling Alte Eiche im Oberbaselbiet mit Sonnenstern. Bestellnummer: EB134 Eiche im Kanton BL Eiche mit Raureif Bestellnummer: EB129 Alte Eiche Deutsche Eiche mit Raureif Bestellnummer: EB132 Deutsche Eiche - Jura Deutsche Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen während einem Schneesturm. Bestellnummer: EB124 Eiche im Baselbiet Alte Eiche im Oberbaselbiet. Bestellnummer: EB101 Eiche im Baselbiet Eiche mit Raureif Bestellnummer: EB130 Alte deutsche Eiche Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB102 Eiche im Sommer Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB116 Eiche im Herbst Alte deutsche Eiche im Kanton Baselland Bestellnummer: EB106 Eiche im Herbst Herbst bei der Alten Deutschen Eiche im Kanton Baselland Bestellnummer: EB108 Eiche im Herbst Deutsche Eiche im Kanton Baselland Bestellnummer: EB105 Eiche im Herbst Der Nebel verhüllt die Umgebung auf den Baselbieter Jurahöhen Bestellnummer: EB107 Eiche im Winter Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB109 Eiche im Winter Alte Eiche im Baselbiet Bestellnummer: EB110 Eiche im Winter Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB111 Deutsche Eiche Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB112 Eiche mit Raureif Alte Eiche mit Raureif auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB117 Eiche im Winter Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB113 Eiche im Winter Alte Eiche auf den Baselbieter Jurahöhen. Bestellnummer: EB114 Eiche - Baselland Eiche im Kanton Baselland im Winter Bestellnummer: EB118 Eiche - Winter Eiche im Baselbieter Jura nach Sonnenuntergang Bestellnummer: EB120 Eiche - Winter Eiche im Baselbieter Jura nachdem der Nebel gesunken war Bestellnummer: EB121 Eiche - Winter Eiche im Baselbieter Jura im Winter Bestellnummer: EB119 Eiche - Winter Eiche im Baselbieter Jura am Abend Bestellnummer: EB122 Light in the Dark The Wanderer Bestellnummer: EB128 Eiche-Baselland Eiche im Baselbieter Jura mit Blick zu Eiger, Mönch und Jungfrau Bestellnummer: EB136 Auch im Kanton Baselland gibt es Bäume die auf einer Kuppe oder Hügel stehen, ähnlich wie im Emmental. Diese deutsche Eiche steht auf einem Grat im Oberbaselbiet. Durch die exponierte Lage wurde sie wohl schon oft vom Blitz getroffen und die eine Hälfte des Stamms ist beschädigt. In der Mitte des Stamms klafft ein grosses Loch und jeweils im September und März scheint die Sonne beim Sonnenuntergang durch das Loch. Eine Seite über den Birnbaum in Rünenberg:
- Mittelland | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Abwechslungsreiche Landschaften und Städte. Rheinfall - Hirzel - Rapperswil - Steckborn - Linde von Linn - Sihlwald - Schloss Aarwangen Fotos vom Schweizer Mittelland Sonnenblumen Sonnenblumen im Schweizer Mittelland Bestellnr: ML136 Sonnenblumen - Getreide Sonnenblumenfeld und Getreidefeld im Schweizer Mittelland Bestellnr: ML137 Altnau - Bodensee Eis am Ufer von Altnau Bestellnr: ML131 Altnau - Bodensee Eis am Ufer von Altnau Bestellnr: ML132 Hallwilersee Nebel am Hallwilersee Bestellnr: ML128 Blutmond - Neu Bechburg Blutmond 2018 - Burg Neu Bechburg bei Oensingen Bestellnr: ML135 Autobahnraststätte Deitingen Cindy's an der Autobahnraststätte Deitingen Bestellnr: ML130 Autobahnraststätte Deitingen Cindy's an der Autobahnraststätte Deitingen Bestellnr: ML101 Schloss Laufen Schloss Laufen am Rheinfall Bestellnr: ML102 Rheinfall Schloss Laufen am Rheinfall Bestellnr: ML103 Rheinfall Sonnenuntergang am Rheinfall Bestellnr: ML104 Rheinfall Vollmond am Rheinfall Bestellnr: ML105 Hirzel Auf dem Hirzel Bestellnr: ML106 Hirzel Auf dem Hirzel Bestellnr: ML107 Sihlwald Bärlauch im Sihlwald Bestellnr: ML101 Linde von Linn Die über 300 Jahre alte Linde von Linn im Kanton Aargau Bestellnr: ML109 Linde von Linn Linde von Linn Sonnenaufgang Bestellnr: ML134 Kohlfeld Kohlfeld bei Niederbipp im Kanton Solothurn Bestellnr: ML110 Kohlfeld Kohlfeld bei Niederbipp im Kanton Solothurn Bestellnr: ML111 Bad Säckingen Bad Säckingen mit St. Fridolinsmünster Bestellnr: ML112 Schloss Aarwangen Schloss Aarwangen Bestellnr: ML113 Schloss Aarwangen Aarwangen an einem Herbstmorgen Bestellnr: ML112 Schloss Aarwangen Schloss Aarwangen an einem Herbstmorgen Bestellnr: ML115 Schloss Aarwangen Schloss Aarwangen an einem Herbstmorgen Bestellnr: ML116 Ruine Neu-Falkenstein Burg Neu-Falkenstein bei Balsthal Bestellnr: ML117 Ruine Neu Falkenstein Burg Neu Falkenstein bei Balsthal Bestellnr: ML139 Burg Neu Falkenstein Burg Neu-Falkenstein bei Balsthal Bestellnr: ML138 Lindau-Bodensee Leuchtturm bei der Hafeneinfahrt von Lindau am Bodensee Bestellnr: ML118 Lindau am Bodensee Leuchtturm bei der Hafeneinfahrt in Lindau am Bodensee Bestellnr: ML119 Rapperswil Holzsteg bei Rapperswil Bestellnr: ML120 Rapperswil Sonnenaufgang bei Rapperswil-Jona Bestellnr: ML121 Schloss Steckborn Schloss Steckborn am Bodensee Bestellnr: ML122 Schloss Steckborn Schloss Steckborn am Bodensee Bestellnr: ML123 Konstanz-Bodensee Konstanz am Bodensee Bestellnr: ML124 Konstanz-Bodensee Südmole in Konstanz (Molenhäusle) Bestellnr: ML125 Konstanz Konstanz am Bodensee Bestellnr: ML126 Konstanz Konstanz am Bodensee Bestellnr: ML127 Eisskulpturen Eisskulptur am Bodensee Bestellnr: ML133
- Panoramen Baselland | Adrian Wirz Fotografie | Gelterkinden
Panoramen aus dem Kanton Baselland aufgenommen mit Drohne Panoramen von der Nordwestschweiz mit der Drohne Wisenberg Baselland Wisenberg Panorama an einem Dezembermorgen Bestellnummer: PA136 Zeglingen Baselland Das Baselbieter Dorf Zeglingen mit der Staffelalp, Bergmatten und Gibsgrube. Bestellnummer: PA135 Panorama Nordwestschweizer Jura Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung Westen: Bergmatten, Staffelalp,Zeglingen, Rünenberg Bestellnummer: PA116 Baselbieter Jura Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung Westen: Bergmatten, Staffelalp,Zeglingen, Rünenberg Bestellnummer: PA118 Baselbieter Hochebenen Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung, v.L.n.R Zeglingen, Kilchberg, Rünenberg, Gelterkinden, Wenslingen, Oltingen, Anwil Bestellnummer: PA119 Anwil Panorama Panorama Baselbieter Hochebene bei Anwil. v.L.n.R Kienberg, Anwil, Oltingen Bestellnummer: PA128 Hochebene bei Anwil Panorama Baselbieter Hochebene bei Anwil. v.L.n.R. Anwil, Oltingen, wenslingen. Hinten Rünenberg und ganz rechts Gelterkinden Bestellnummer: PA129 Panorama Nordwestschweizer Jura Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung Westen: Bergmatten, Staffelalp,Zeglingen,Wisen, Froburg Bestellnummer: PA115 Baselbieter Panorama Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung Westen: Zeglingen,Kilchberg, Rünenberg Bestellnummer: PA121 Nordwestschweizer Jura Panorama auf der Schafmatt Blickrichtung Nordosten: v.R.n.L. Frick, Anwil Oltingen, Rothenfluh und teilweise Wenslingen Bestellnummer: PA114 Panorama Nordwestschweiz Panorama auf der Schafmatt mit Blickrichtung Osten Bestellnummer: PA117 Anwil-Aarau Panorama auf der Schafmatt mit Blickrichtung Osten. links am Bildrand Anwil. Unter dem Nebel Aarau Bestellnummer: PA120 Schafmatt Oltingen BL Panorama auf der Schafmatt mit Blickrichtung Osten. Hinten rechts Aarau Bestellnummer: PA126 Waldweid Panorama Bölchen Waldenburg Oberdorf Bestellnummer: PA111 Chellenchöpfli-Wasserfallen Panorama Wasserfallen - Passwang Bestellnummer: PA110 Belchenregion Winter Die Belchenregion mit Bölchenfluh an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA106 Langenbruck-Baselbiet Langenbruck, höchstgelegene Gemeinde im Kanton Baselland an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA132 Langenbruck Baselland Langenbruck im Kanton Baselland an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA134 Langenbruck Baselland Langenbruck mit der Schweizer Belchenregion an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA130 Langenbruck-Obere Wanne Langenbruck mit den Skiliften Untere Wanne rechts und links Obere Wanne. In der Bildmitte Holderbank/SO Bestellnummer: PA130 Langenbruck Langenbruck mit der Schweizer Belchenregion an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA133 Titterten Reigoldswil-Titterten-Arboldswil am Silvestermorgen 2024 Bestellnummer: PA137 Panorama Belchenregion Panorama Belchenfluh an einem Sommermorgen Bestellnummer: PA100 Bölchen Panorama der Belchenregion an einem Wintermorgen Bestellnummer: PA104 Schafmatt Baselland Panorama Blickrichtung Westen,Schweizer Belchenregion. Mit Oltingen und Zeglingen Bestellnummer: PA102 Schafmatt Oltingen Panorama Blickrichtung Osten, Wasserflue. Links unten die Schafmatt oberhalb Oltingen Bestellnummer: PA112 Sissacherfluh Panorama auf der Sissacherfluh Blickrichtung Norden: Wintersingen und Magden und ganz hinten der Schwarzwald Bestellnummer: PA122 Sissach-Gelterkinden Panorama von Gelterkinden. Thürnen, Sissach, Zunzgen: Diegtertal, Zunzgen und ganz hinten Bölchenfluh und Eiger, Mönch und Jungfrau. Bestellnummer: PA124 Sissach Panorama auf der Sissacherfluh Blickrichtung Süden: Diegtertal, Zunzgen und ganz hinten Bölchenfluh und Eiger, Mönch und Jungfrau. Bestellnummer: PA123 Farnsberg Panorama vom Farnsberg Richtung Baselbieter Jura Bestellnummer: PA138 Unterer Hauenstein Panorama von Olten bis Läufelfingen Bestellnummer: PA125 Wasserflue bei Aarau Panorama von der Wasserfluh mit Oberhof und Wölflinswil Bestellnummer: PA127 Baselbiet-Panorama Sonnenuntergang im Baselbiet Bestellnummer: PA102 Panorama Baselland Blick über den Baselbieter Jura und das Schweizer Mitteland zu den Alpen. Im Vordergrund Zeglingen. Bestellnummer: PA109 Panorama Kanton Baselland Sonnenuntergang im Baselbiet mit Blick über die Hochebenen Bestellnummer: PA103 Oberbaselbiet-Panorama Zeglingen-Kilchberg-Rünenberg-Gelterkinden-Wenslingen Bestellnummer: PA104 Hohe Winde Hohe Winde im Winter Bestellnummer: PA105 Guldental Panorama Guldental mit Scheltenpass und Bergrestaurant Erzegg Bestellnummer: PA113 Nusshof Baselland Nusshof mit Blick Richtung Basel (Bildmitte) und Magden sowie Schwarzwald rechts. Bestellnummer: PA139 Region Sissach Panorama v.l.n.r. Rickenbach, Sissacherfluh, Thürnen, Sissach, Zunzgen und Itingen Bestellnummer: PA140 Suchen Sie Panoramaaufnahmen vom Kanton Baselland und der Nordwestschweiz? Dann sind Sie hier richtig! Die Bilder meiner Drohne DJIAir2S füge ich in beeindruckender Grösse perfekt zu einem Panorama zusammen. Die meisten Fotos haben eine Bildbreite von ca. 8000px.
- Die Top 12 Fotos von Adrian Wirz 2020
Die besten Landschaftsfotos von Adrian Wirz im Jahr 2020 oberbühlchnubel1 ebenrain1 eiche-2021-breit kilchberg-turm-hp staffelalp4 kantlicht1 stazersee-2021-hp sissach-drohne1 eisvogel-birs feldhase3 rehbock4 Meine Top 12 Fotos 2020 Was war das für ein Jahr? Workshops mit Distanz und Maske, Unsicherheit ob der Workshop überhaupt durchgeführt werden kann! Welche Regeln gelten jetzt? Einer sagt es so, der andere so.....ständig flogen einem die neusten Fallzahlen um die Ohren, ob man wollte oder nicht. Trotzdem hat diese Corona Pandemie auch ihre guten Seiten. Im Frühjahr waren die Autobahnen leer. Kein Stau, man konnte gemütlich abends um 5 noch schnell ins Emmental fahren, aber ich nutzte diese Möglichkeit eher selten und blieb meistens in meiner Region. So verwundert es auch nicht dass 9 meiner Top 12 Fotos im Baselbiet gemacht wurden. So ein Jahresrückblick ist auch immer eine Möglichkeit noch etwas weiter in die Vergangenheit zu schauen. Welche Fotografen kannten bis vor wenigen Jahren das Baselbiet? Nur wenige und wenn dann meistens auch nur die Bölchenfluh oder die Kirschblüten. Aber das Baselbiet hat viel mehr zu bieten und das versuche ich immer wieder aufs Neue zu zeigen. Dieses Jahr war ich rund 3000km mit dem E-Mountainbike im Baselbiet unterwegs, habe viele neue Orte entdeckt. Bei den interessantesten legte ich jeweils eine längere Pause ein und stellte mir vor was für Zutaten es braucht damit alles passt. Obwohl, alles passt....gibt es das überhaupt? Ganz selten. Ziemlich nahe dran ist wohl die Linde mit dem Schreckhorn. Ich erinnere mich noch gut als ich diese Linde auf dem Hügel das erstemal in einer Insta Story sah. Mir entfuhr ein lautes "Wow".....aber ich bin kein Emmentaler und kenne mich dort nicht so gut aus. Aber ein befreundeter Fotograf fand den Standort schnell heraus. Im Mai waren wir zusammen das erstemal an diesem Spot. Es gelangen uns schöne Fotos, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mitte November lag der Nebel im Mittelland um die 600-700m. Das könnte passen. So fuhren wir an einem Samstagmorgen im November zu diesem Spot. Mit von der Partie war auch die Freundin meines Kollegen ( Namen nenne ich absichtlich nicht). Bei Dunkelheit sah ich das Schreckhorn erst nicht. Die Distanz vom Spot zur Linde ist gewaltig. Deshalb halten viele diese Fotos auch für ein Composing, ist es definitiv nicht. Mit 600mm Brennweite, resp. 900mm an meiner Nikon D7500 schiebt sich alles so extrem zusammen. An diesem Morgen lag der Nebel optimal. Allerdings musste ich mich für diese Langzeitbelichtung beeilen. So einen grossen Adapterring für einen Graufilter hab ich nicht. Wohl einer der bekanntesten und meistfotografierten Spots in der Schweiz ist der Stazersee. Unglaublich wieviele Fotografen aus Nah und Fern sich dort jeweils tummeln. Bei vielen Fotografen ist dieser Spot inzwischen verpönt, für mich nicht. Ich freue mich immer neue Leute kennenzulernen welche ich bisher nur von Social Media kenne, oder mit bekannten Gesichtern zu plaudern. Hier ist das möglich. An diesem Morgen war der See spiegelglatt. Ein Foto welches man auf meiner Seite gefühlte 100x antrifft: der Ankenballen. An diesem Abend hatte der Nebel die optimale Höhe für mein schon seit Jahren geplantes Foto mit Nebel und Sonnenuntergang. Es hatte praktisch keinen Wind und so lag der Nebel ruhig über dem Tal. Ich war alleine an diesem Spot, weit und breit kein anderer Fotograf zu sehen. Auch ein inzwischen berühmter Spot ist dieser prächtige Kirschbaum im Baselbiet. An diesem Morgen im April war ich schon um 4 Uhr morgens vor Ort. Am Abend vorher um etwa 22 Uhr war ich für einen Check schon mal dort. Ich wollte wissen wann der Vollmond optimal die Szene ausleuchtet. Aber ich brauchte unzählige Anläufe bis dieses Foto zur genau richtigen Zeit auf dem Sensor war. Ich räumte meine Sachen zusammen als die ersten Kirschblüten-Fotografen eintrafen, die Wolken waren inzwischen zu dicht für ein prächtiges Sonnenaufgangsfoto....welches mir übrigens immer noch fehlt. Auch das nächste Foto, wieder ein Baselbieter Baum: die inzwischen berühmte Eiche auf den Jurahöhen. Zu diesem Foto brauchte ich die Nebelobergrenze unweit oberhalb des Baums, damit er richtig dicht ist und die Stirnlampe durch die hohe Luftfeuchtigkeit einen schönen Strahl erzeugt. Dieses Foto entstand frühmorgens. Auch ein Klassiker ist der inzwischen schon weit über die Landesgrenze hinaus bekannte Birnbaum. Dank Corona hatte es dieses Jahr keine Kondensstreifen von Flugzeugen am Himmel. Auch dies ein Spot um mit Fotografen zu fachsimpeln.....dieses Jahr allerdings mit gebührendem Abstand.....der war allerdings schnell vergessen als die Sonne langsam am Horizont aufging. Alle spurteten zu ihren Kameras. Zum drittenmal in Folge in meinen Top 12 : die Eiche mit Sonnenstern. Es geht immer noch besser, ich bin ganz selten mit einem Foto zufrieden! Aber mit diesem Foto bin ich vollkommen zufrieden. Ein wuchtiger Sonnenstern welcher den Betrachter in seinen Bann zieht und er sich fragt ob der echt ist? Die Sonnenstrahlen perfekt platziert. So wollte ich das. Aber auch bei dieser Eiche fehlt mir noch ein Foto, ob mir das wohl jemals gelingt? Mitte Oktober fuhr ich frühmorgens ins Engadin, unser Lightexplorers Workshop begann aber erst am frühen Nachmittag. So nutzte ich die Zeit und stapfte durch den frischgefallenen Schnee zu dieser Insel im Silsersee. Über eine Stunde harrte ich aus bis endlich die ersten Sonnenstrahlen auf die goldenen Lärchen fielen. Keine Langzeitbelichtung oder künstliches Licht, einfach gewartet und den passenden Moment genutzt. Ein Foto welches schon lange auf meiner Wunschliste stand, ein Mohnfeld im Sonnenuntergang. Mitte Juni kriegte ich von einer befreundeten Fotografin den Hinweis dass es im Oberbaselbiet ein solches Mohnfeld hat. Genau zum richtigen Zeitpunkt war ich vor Ort. Am nächsten Tag war nichts mehr von der roten Blütenpracht zu sehen, der starke Wind tagsüber hatte alle Blätter davongeblasen. Und schon sind wir wieder bei meiner Lieblingsdisziplin, der Langzeitbelichtung mit der Nebelwelle am Bölchen. Inzwischen ist dieser Spot auch überlaufen. Ich erinnere mich noch gut wie ich dort vor 7 Jahren "aufräumte". Damals wäre ein solches Foto nicht möglich gewesen. An diesem Morgen passte es endlich wieder. Ich wollte die Nebelobergrenze eher tief, so dass man den Nebelfluss sehr gut sieht. Zum Schluss noch zwei Tierfotos an welchen ich auch sehr Freude habe. Als ich vor rund 10 Jahren mit der (digitalen) Fotografie begann, war die Tierfotografie meine bevorzugte Disziplin. Leider vernachlässigte ich die folgenden Jahre diese Art der Fotografie. Aber ich bestaunte immer wieder die faszinierenden Tierfotos auf Social Media. Ein Vogel...und da bin ich wohl nicht der einzige...hat es mir aber besonders angetan: der Eisvogel. Eine Bikeroute im Oberbaselbiet führt durch ein Naturschutzgebiet und oft sah ich dort Fotografen mit grossen Teleobjektiven. Ich nahm mir oft die Zeit für ein Gespräch. Da erfuhr ich auch dass es in diesem Gebiet auch Eisvögel hat. Zufällig sah ich während einem dieser Gespräche einen vorbeiflitzen. Ich wusste das dort mehrere Biber hausen, aber Eisvögel? Schon ein paar Wochen später war ich frühmorgens auf der Lauer und auch schon erfolgreich! Noch oft war ich in diesem Gebiet mit der Kamera unterwegs und meistens gelang mir auch ein Foto von diesem aussergewöhnlichen Vogel. Während Gämsen im Baselbiet inzwischen weit verbreitet sind und auch einfach zu fotografieren sind, ist es bei den Rehen schwieriger. Diese Rehgeiss war mit ihren beiden Jungen unterwegs, sie sind hinter dem Erdwall versteckt. Gerne hätte ich die ganze Familie auf Bild gebannt.....vielleicht ein andermal! Ich wünsche allen auch im kommenden Jahr jederzeit "guet Liecht" und freue mich auf weitere spannende Kontakte in dieser Fotografenwelt!